Leiden Sie unter Schmerzen in Ihren Beinen und Armen und müssen feststellen, dass diese immer mehr an Umfang zunehmen? Dann könnten Sie von einem Lipödem, einer komplexen Fettverteilungsstörung, betroffen sein. Die Erkrankung wird leider oft verkannt oder fälschlicherweise als Übergewicht oder Adipositas diagnostiziert. Viele Betroffene müssen daher einen langen Weg des Leidens gehen, ehe sie die richtige Diagnose und Behandlung erhalten. Wir geben Ihnen daher wichtige Informationen an die Hand, damit Sie ein Lipödem frühzeitig erkennen können. Wir klären Sie darüber auf, welche Lipödem Symptome typisch sind und wie Sie erste Anzeichen für ein Lipödem identifizieren können. Lassen Sie uns gemeinsam dem Lipödem auf die Spur kommen!
Das Lipödem ist eine angeborene lymphologische Erkrankung. Diese ist durch eine Zunahme der Anzahl an Fettzellen (Lipohyperplasie) gekennzeichnet, vor allem in den Extremitäten. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich das Krankheitsbild wie folgt beschreiben: Im betroffenen Fettgewebe wird mehr Lymphflüssigkeit produziert, als durch die vorhandenen Lymphgefäße abtransportiert werden kann. Diese Überlastung des Lymphsystems resultiert in einer „Überschwemmung“ des Fettgewebes mit Lymphe, was sich als Lipödem Symptome wie Schwellungen, Spannungen sowie Druckschmerzen bei leichter Berührung äußert. Auch Blutergüsse können leicht entstehen.
Die genauen Ursachen des Lipödems sind bislang noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Hinweise auf genetische Faktoren, da die Erkrankung häufig in Familien auftritt. Auch wird ein Lipödem mit der Beteiligung des Hormons Östrogen in Verbindung gebracht, da fast ausschließlich Frauen betroffen sind. Zudem wird vermutet, dass hormonelle Umstellungen, wie sie während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause auftreten, zur Entstehung der Erkrankung beitragen können.
Ihre Beine und Arme werden immer fülliger und schmerzen?
Doch egal, was Sie auch tun, die Beschwerden bleiben?
Sind es hartnäckige Fettpolster, wie Ihr Umfeld behauptet?
Oder könnte womöglich doch eine ernsthafte Erkrankung wie das Lipödem dahinterstecken?
Nehmen Sie Ihre Beschwerden in jedem Fall ernst! Lesen Sie hier nach, welche Anzeichen für ein Lipödem sprechen.
Der Schweregrad der Erkrankung wird anhand von 3 Stadien angegeben, die auf Basis der Gewebestruktur, Hauttextur und Ausprägung der Fettpolster bestimmt werden:
Nachfolgend haben wir Ihnen die 6 wichtigsten Symptome vom Lipödem zusammengefasst. Bitte beachten Sie dabei immer, dass das Erscheinungsbild der Krankheit stets von Patientin zu Patientin unterschiedlich ist. So können beispielsweise Betroffene, die sich erst im Anfangsstadium eines Lipödems befinden, trotzdem schon sehr starke Schmerzen haben. In jedem Fall sollten Sie, wenn Sie eine oder mehrere Anzeichen der Krankheit bei sich feststellen, einen Facharzt konsultieren. Nur durch eine verlässliche Diagnose können entsprechende Therapiemaßnahmen eingeleitet werden, um die Beschwerden zu bekämpfen.
Beine und/oder Arme nehmen im Umfang stark zu, wohingegen Hände, Füße und Oberkörper nicht betroffen sind. Ein proportionales Missverhältnis von Ober- und Unterkörper entsteht.
Die Fettverteilungsstörung ist nahezu immer symmetrisch, also tritt an beiden Beinen und/oder Armen gleichermaßen auf.
Das Erscheinungsbild der Haut ändert sich. Es bilden sich Dellen und Wellen. Diese Veränderung der Oberflächenstruktur wird mit dem Fortschreiten der Krankheit immer sichtbarer.
Typisch sind spontane Schmerzen sowie ein Gefühl von Schwere und Anspannung, das im Laufe des Tages intensiver wird. Selbst leichte Berührungen können oft starke Schmerzen verursachen.
Es können sich krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im Fettgewebe bilden, bekannt als Ödeme. Diese nehmen durch langes Stehen oder Sitzen zu und können Schmerzen verursachen. Das Hochlegen der Beine bringt keine Erleichterung.
Bei einem Lipödem ist die Kapillarfragilität erhöht, was bedeutet, dass die Blutgefäße leichter beschädigt werden können. Dadurch entstehen schnell blaue Flecken, selbst bei leichten Stößen oder geringem Druck.
Ein wesentliches Merkmal des Lipödems sind die intensiven Schmerzen, die Betroffene erfahren. Die Schmerzintensität kann von Frau zu Frau variieren. Ungefähr 80 Prozent der Patientinnen leiden, unabhängig vom Fortschritt der Krankheit, unter starken Schmerzen in den betroffenen Bereichen.
Die Schmerzen können bei leichter Berührung entstehen. Sie äußern sich auch als anhaltende Druckschmerzen, begleitet von einem Gefühl von Schwere und Spannung in den betroffenen Körperregionen. Diese Symptome vom Lipödem können sich im Tagesverlauf verschlimmern. Insbesondere nach längeren Phasen des Stehens oder Gehens neigen die Beine dazu, anzuschwellen und die Beschwerden intensivieren sich. Auch nach dem Treppensteigen können Betroffene eine verstärkte Schwere und ein brennendes Gefühl in den Beinen spüren.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung können sekundäre Beschwerden hinzukommen, die zusätzliche Schmerzen verursachen. Durch die vermehrte Fetteinlagerung in den Beinen kann es zu Reibung an der Innenseite der Oberschenkel kommen, was zu Hautirritationen, offenen Wunden und Entzündungen führen kann. Auch das Gangbild kann beeinträchtigt werden, was Fehlstellungen der Beine und ein erhöhtes Risiko für Gelenkverschleiß nach sich zieht. All diese Faktoren können zu weiteren Schmerzen beitragen.
Die Erkrankung wird allgemein in 3 Stadien unterteilt, in denen die Lipödem Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Die Einteilung erfolgt anhand der Veränderungen im Umfang von Armen und Beinen sowie in der Beschaffenheit der Haut und des Fettgewebes. Das Schmerzempfinden ist jedoch nicht zwingend an das Stadium der Erkrankung gebunden; selbst im frühen Stadium können schlanke Personen starke Schmerzen haben.
In diesem Anfangsstadium ist die Hautoberfläche noch glatt. Das darunterliegende Unterhautfettgewebe zeigt jedoch bereits eine gleichmäßige Verdickung. Gering ausgeprägte, symmetrische Verdickungen des Fettgewebes sind tastbar.
Im zweiten Stadium des Lipödems wird die Hautoberfläche uneben und zeigt Dellen und Beulen. Die Unverhältnismäßigkeit zwischen den Körperregionen wird deutlicher sichtbar.
In diesem Stadium verhärtet sich das Gewebe und wird derb. Es bilden sich großflächige, überhängende Fettlappen, die als “Wammen” bezeichnet werden. Der Umfang und das Volumen der Extremitäten sind stark ausgeprägt und die Proportionen des Körpers sind deutlich verändert.
Wie kann ich ein Lipödem der Beine erkennen? Diese Frage stellen sich viele Frauen, bei denen der Umfang ihrer Beine stark zugenommen hat. Ein Lipödem der Beine hat folgende Symptome, auf die Sie achten sollten:
Welche Symptome gibt es bei einem Lipödem an den Armen? Die Lipödem Symptome der Arme entsprechen in etwa denen der Beine. Im Allgemeinen sollten Sie auf folgende Anzeichen achten:
Sie haben Lipödem Symptome am Bauch? Dann können wir Ihnen sagen: Ein Lipödem am Bauch gibt es nicht. Ein Lipödem tritt ausschließlich an den Beinen und/oder Armen auf. Wenn Sie verhältnismäßig große Fettpolster am Bauch haben, könnte dies eher auf Übergewicht oder Adipositas hindeuten. Diese Zustände lassen sich in der Regel durch eine Änderung des Lebensstils oder durch traditionelle Fettabsaugung am Bauch behandeln. Bei einem Lipödem hingegen helfen Diät und Sport nicht, um Gewicht an den erkrankten Stellen zu verlieren. Es kommt jedoch häufig vor, dass Lipödem und Übergewicht/Adipositas gleichzeitig auftreten.
Nachfolgend haben wir eine kurze Checkliste für Sie, welche die charakteristischen Symptome vom Lipödem aufführt. Welche Anzeichen der Erkrankung erkennen Sie bei sich selbst?
Viele Betroffene eines Lipödems müssen sich immer wieder anhören, dass sie „einfach nur übergewichtig” seien. Doch Lipödem und Adipositas sind zwei gänzlich verschiedene Erkrankungen, die jeweils eigene Behandlungsansätze erfordern. Im Gegensatz zu Adipositas, die durch übermäßiges Essen und Trinken entsteht und den ganzen Körper betrifft, ist Lipödemfett nicht durch Ernährungsgewohnheiten bedingt. Diäten oder Sport helfen deswegen nicht. Betroffene sind nicht selbst für ihre Erkrankung verantwortlich! Ein Lipödem kann deshalb auch bei Frauen mit normalem oder unterdurchschnittlichem Körpergewicht auftreten und zu den typischen symmetrischen Unverhältnismäßigkeiten sowie Schmerzen an Armen und/oder Beinen führen. Adipositas hingegen verursacht keine spezifischen Schmerzen an den betroffenen Stellen.
Eine genaue Diagnose und Therapieempfehlung sind daher von großer Bedeutung. Lipödem ist eine ernsthafte, schmerzhafte Erkrankung, die oft lymphologische Ursachen hat und sowohl konservativ als auch operativ behandelt werden muss.
Häufig werden Lipödem Symptome mit den Anzeichen für ein Lymphödem verwechselt.
Doch während ein Lymphödem typischerweise nur auf einer Körperseite asymmetrisch auftritt, zeichnet sich das Lipödem durch eine symmetrische Verteilung an beiden Körperhälften aus.
Im Gegensatz zum Lipödem, das hauptsächlich Arme und Beine betrifft, kann das Lymphödem zudem verschiedene Körperregionen betreffen, darunter Genitalien, Brustwand oder das Gesicht.
Mit fortschreitender Zeit kann sich ein Lipödem allerdings zu einer Mischform entwickeln, die als „Lipo-Lymphödem“ bekannt ist.
So lässt sich ein Lipödem sicher erkennen:
Um ein Lipödem zuverlässig zu erkennen, ist es notwendig, eine Anamnese und körperliche Untersuchung durch einen Spezialisten für lymphologische Erkrankungen durchführen zu lassen.
Im Gespräch fragt der Arzt nach charakteristischen Beschwerden wie Schmerzen, Schweregefühl in den Gliedmaßen und einer gesteigerten Neigung zu Hämatomen. Weitere Punkte sind hormonelle Veränderungen und die Frage nach weiteren Betroffenen in der Familie.
Der Lipödem-Selbsttest der CG LYMPHA
Wenn Sie den Verdacht haben, an einem Lipödem erkrankt zu sein, können Sie unseren kostenlosen Lipödem-Selbsttest nutzen. Dieser einfache Online-Test bietet Ihnen die Möglichkeit, erste Anzeichen von einem Lipödem zu erkennen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Selbsttest keinesfalls die professionelle Untersuchung und Diagnose durch einen Facharzt oder eine Fachärztin ersetzen kann. Er soll Ihnen lediglich als Orientierungshilfe dienen und einen ersten Eindruck über Ihre Situation geben. Unabhängig vom Ergebnis des Tests ist es essenziell, eine endgültige Diagnose durch einen Spezialisten zu erhalten. Lassen Sie das Ergebnis immer zusätzlich durch die CG LYMPHA überprüfen. Wir stehen Ihnen auch bei allen weiteren Schritten beratend und kompetent zur Seite!
Zur Behandlung der Lipödem Symptome gibt es zwei wesentliche Ansätze: Die Konservative Behandlung durch Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung (KPE) sowie die operative Behandlung durch eine Liposuktion.
Die konservative Behandlung besteht aus der manuellen Lymphdrainage sowie einer Kompressionsbehandlung, die immer in Kombination angewendet werden sollten. Zusammen werden sie als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bezeichnet.
- Manuelle Lymphdrainage:
Hierbei wird das Lymphsystem durch spezielle Massagegriffe des Physiotherapeuten aktiviert, was zu einer Entstauung des Gewebes und damit zur Schmerzlinderung führt. Diese Behandlung wird typischerweise 2 bis 3 Mal pro Woche durchgeführt.
- Kompressionsbehandlung:
Diese besteht aus dem Tragen von speziell angefertigter, flachgestrickter Kompressionsbekleidung, die lebenslang getragen werden muss, sofern keine operative Behandlung erfolgt.
Eine Konservative Behandlung kann die Beschwerden eines Lipödems lindern. Sie führt jedoch nicht zu einem verminderten Umfang von Beinen und/oder Armen. Deshalb muss diese Therapieform ein Leben lang konsequent durchgeführt werden. Eine Umfangsreduktion ist ausschließlich durch eine Lipödem Operation möglich.
Die Liposuktion insbesondere die Lymphologische Liposculptut™ ist eine effektive chirurgische Methode zur Entfernung der unerwünschten Fettpolster und Linderung der Schmerzen. Über 90 Prozent der Patientinnen berichten, nach einer Liposuktion schmerzfrei zu sein. Es handelt sich um eine achsengerechte und lymphgefäßschonende Fettabsaugung, durch welche die Körperform wieder normalisiert und eine neue Lebensqualität erreicht wird.
Zusätzlich wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Obwohl Sport und Diät das Lipödem nicht heilen können, unterstützen sie die Linderung der Beschwerden und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
Das Krankheitsbild Lipödem zeichnet sich insbesondere durch eine disproportionale Fettgewebsvermehrung an den Beinen und/oder den Armen aus. Dabei ist die Volumenzunahme immer symmetrisch. Typische Lipödem Symptome sind zudem Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühle in den betroffenen Extremitäten sowie eine gesteigerte Neigung zu blauen Flecken.
Falls diese Anzeichen für ein Lipödem auch bei Ihnen auftreten, kontaktieren Sie die CG LYMPHA als erste und bisher einzige Fachklinik für operative Lymphologie. Es ist besonders wichtig, ein Lipödem frühzeitig zu erkennen. Nur so kann zeitnah mit entsprechenden Therapiemaßnahmen begonnen werden.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und helfen Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl!
Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.
Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.
Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen