Jede Lipödem-Leidensgenossin weiß: Die Zeit vor der Lymphologischen Liposculptur – also der Lipödem-OP – ist total aufregend und oft auch voller Ängste. Doch das ist ganz normal, schließlich wird man nicht alle Tage operiert!
Der Tag der OP Ihres Lipödems rückt immer näher, die Aufregung steigt! Schon vor der OP wird man von den Spezialisten der CG LYMPHA zum genauen Ablauf der Liposuktion aufgeklärt. Sie bekommen außerdem ein Merkblatt “Vor der Operation” und “Nach der Operation“, worauf alle wichtigen Hinweise sowie ein Notfallkontakt notiert sind. Wir fanden die Blätter wirklich sehr praktisch, also lesen Sie sich diese am besten gut durch.
Vor der OP wird Sie zusätzlich ein Anästhesist anrufen. Ohne das Vorgespräch kann die Operation nicht stattfinden. Hoffentlich hat Ihnen das schon etwas geholfen, Ihre Nerven zu beruhigen! Uns hat es jedenfalls gut getan, mit den Fachleuten zu sprechen und jedes noch so klitzekleine Detail nachfragen zu können. So hatte man schließlich den Eindruck, in sehr guten Händen zu sein. Und je besser man über etwas Bescheid weiß, desto weniger schlimmer erscheint es einem meistens, oder? Und so viel sei auch schon mal verraten: Die Lymphologische Liposculptur, also die Liposuktion an sich, ist schmerzfrei und geht schneller vorbei, als man denkt!
Nun gibt es aber noch ein paar Dinge, die Sie vorbereiten müssen. Wir können aus Erfahrung sagen, dass das hilft, sich etwas abzulenken, weil man einfach etwas zu tun hat und nicht nur ständig an die OP an sich denkt. Folgendes müssen Sie jetzt erledigen:
Vereinbaren Sie frühestens 14 Tage vor der OP einen Termin zum EKG und zur Blutentnahme bei Ihrem Hausarzt. Die Werte senden Sie dann alle per Mail an post@cg-lympha.de. Bringen Sie die Ergebnisse auch am Tag der Liposuktion mit. Das ist wichtig, weil die Ärzte hieran eventuelle Risiken, z.B. eine Gerinnungsstörung, ausschließen können.
Lassen Sie sich nach der OP unbedingt von jemandem an der Klinik abholen und anschließend Zuhause betreuen!
Bei vielen von uns war ein Partner oder ein anderes Familienmitglied zur Stelle, das sich extra ein paar Tage freigenommen hat, um zu helfen. Am Tag des Eingriffs bleiben Sie zwar noch auf der Station, aber erfahrungsgemäß können die Schmerzen und Kreislaufprobleme durch die OP noch einige Tage anhalten. Daher sollten Sie auch nicht direkt Auto fahren! Und Sie werden auch selbst merken, dass dies noch gar nicht so schnell möglich sein wird. Denn wie bei jeder OP können die operierten Körperbereiche erst einmal noch etwas wehtun. Der Schmerz lässt sich gut mit einem stärkeren Muskelkater vergleichen.
Hier fühlt natürlich jede Patientin anders, denn jede von uns hat ein anderes Schmerzempfinden. Aber keine Sorge, das heißt nicht, dass Sie nach der Liposuktion komplett außer Gefecht sind und überhaupt nichts mehr selbst erledigen können. Im Gegenteil, Sie sollen sich ja Ihrer persönlichen Verfassung angemessen bewegen, um die bei der Operation injizierte Flüssigkeit wieder schnell nach draußen zu befördern. Trotzdem tut es einfach gut, jemanden an der Seite zu haben, der für einen da ist und sich fürsorglich um einen kümmert.
10 Tage vorher sollten Sie kein Aspirin oder andere blutverdünnende Medikamente einnehmen. Am besten schränken Sie auch Ihren Zigaretten- und Alkoholkonsum etwa 2 Wochen vor der Liposuktion ein. Ansonsten laufen Sie Gefahr für ein Blutungs- und Wundheilungsrisiko.
Bringen Sie am OP-Tag gerne Ihre Kompressionsbekleidung mit. Nach der Operation erhalten Sie von der CG LYMPHA zusätzlich noch ein postoperatives Kompressionsmieder. Tragen Sie dieses am besten auch vorbildlich, denn es unterstützt den Heilungsverlauf wirklich optimal.
Nach der OP sind Schwellungen und Blutergüsse nichts Ungewöhnliches. Für stärkere Schmerzen eignen sich Ibuprofen 600mg (max. 3x täglich je eine Tablette für mindestens 3 Tage) oder Paracetamol bzw. Novalgin (je max. 4x 500mg).
Eine weitere Vorsichtsmaßnahme, die manchen von uns vom behandelnden Arzt empfohlen wurde, sind Heparin-Spritzen zur Vorbeugung von Thrombosen.
Um sich auf die Rückkehr nach der Operation vorzubereiten, sollten Sie Folie und große Handtücher bereitlegen. Denn nach der OP wird Flüssigkeit aus den operierten Bereichen austreten. Damit Sie nicht Ihre schönen Möbel verschmutzen, sollten Sie diese Flüssigkeit also besser auffangen. Packen Sie außerdem für den OP-Tag bequeme und locker sitzende Kleidung sowie ältere Unterwäsche ein, wo es kein Problem ist, wenn die Flüssigkeit, die vor der Liposuktion injiziert wird, die Klamotten verschmutzt. Achten Sie am besten darauf, dass es wirklich so luftig wie möglich sitzt. Eng anliegende Kleidung fühlt sich nämlich nach der OP einfach nur unangenehm an.
Eine Haarentfernung/Rasur des zu operierenden Bereichs ist bis zu 5 Tage vor der OP erlaubt. Danach jedoch nicht mehr, sonst könnten sich die betroffenen Stellen infizieren.
Nach der Liposuktion werden Sie schnell merken, dass Sie reichlich Durst haben!
Ihr Körper benötigt viel Flüssigkeit, um schnell wieder gesund zu werden. Kaufen Sie daher ausreichend Wasser, Tee oder Säfte ein. Am besten holen Sie viele verschiedene Getränke, um beim ganzen Trinken auch Abwechslung zu haben. Trinken sollten Sie dann mindestens 3 Liter pro Tag. Decken Sie sich außerdem mit frischem Obst und Gemüse ein, damit Sie Ihren Körper mit genügend Vitaminen versorgen. Das unterstützt den Heilungsprozess.
Weiter geht’s mit Gummischuhen (Crocs) oder Badelatschen. Für viele sind diese Schuhe zwar nicht gerade stylisch, aber so sorgen Sie dafür, dass Ihre schönen Hausschuhe durch die vor der OP eingespritzte Flüssigkeit nicht völlig durchnässen. Mittlerweile können Sie solche Schuhe zum Glück fast überall günstig kaufen und müssen keine Unsummen an Geld dafür ausgeben.
Ein Vorrat an kleinen Pflastern (etwa 7×5 cm) könnte auch nützlich sein. Sie bekommen nach der OP zwar einige von der Klinik gestellt, aber sicher ist sicher. Denken Sie daran, die Pflaster immer nach dem Duschen zu wechseln. Außerdem sollten Sie noch Damenbinden/Hygienevorlagen auf Ihre Einkaufsliste schreiben.
Auch eine Handcreme sollte mit auf die Shoppingliste, um trockene Hände zu vermeiden. Denn glauben Sie uns: Sie werden sehr häufig auf die Toilette müssen und dabei die Kompression ständig rauf- und runterziehen. Das kann für die Hände schnell schmerzhaft werden, ist aber zum Glück vermeidbar. Neben der Handcreme besorgen Sie sich noch eine normale Bodylotion. Mit dieser cremen Sie die operierten Körperstellen (außer die Schnittbereiche) ab einer Woche nach der Operation vorsichtig ein. So bleibt Ihre Haut weiterhin ganz soft.
Vor der Liposuktion packen Sie frühzeitig eine Tasche mit allem, was Sie für die OP brauchen:
Hier können Sie sich ganz einfach unsere praktischen Checklisten herunterladen, damit Sie bestens für Ihre Operation vorbereitet sind und nichts vergessen!
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Begleitperson Sie auch wirklich nach Ihrem eintägigen stationären Aufenthalt an der Klinik abholt. Nach der OP werden Sie noch Schmerzen und vielleicht auch etwas Schwindel haben. Ein “Aufpasser” sollte Sie daher besser sicher nach Hause bringen.
Im Wartebereich des OP sollten Sie etwa 30 Minuten vor dem vereinbarten Operationstermin sein. Dort können Sie sich anmelden. Nach einer kurzen Wartezeit werden Sie in den OP-Bereich gerufen, wo Sie für die Operation vorbereitet werden. Keine Angst, alle sind wirklich sehr freundlich und nett! Wenn Sie etwas zum Lesen oder Musikhören dabei haben, legen Sie es einfach in den Raum, in dem Sie sich umziehen. Dort lassen Sie auch Ringe, Ketten, Piercings und anderen Schmuck aus Metall.
Nach der Operation bleiben Sie zur Überwachung eine Nacht stationär in der Klinik. Klar würde man gerne schnell nach Hause in sein eigenes Bett, aber so gehen Sie auf Nummer sicher. Denn in der Klinik sind immer Spezialisten der CG LYMPHA in Ihrer Nähe, falls es Ihnen mal nicht gut gehen sollte. Wie gesagt: Schmerzen und Kreislaufprobleme sind nach dem Eingriff ganz normal und kein Grund zur Sorge. Trotzdem helfen Ihnen die Ärzte und Schwestern vor Ort, bestmöglich mit den Nebenwirkungen umzugehen und passen auf, dass Ihnen nichts passiert.
Nach der Liposuktion braucht Ihr Körper selbstverständlich erst einmal Zeit, um zu heilen. Deshalb sollten Sie auf folgende Punkte gut achten:
Lassen Sie sich von Ihrer Begleitperson an der Klinik abholen. Sie wird das Autofahren übernehmen, schließlich können bei Ihnen Kreislaufprobleme auftreten und Sie werden auch Schmerzen verspüren. Am besten fahren Sie die ersten 48 Stunden nach der Liposuktion kein Auto. Und falls Ihr Auto einen hohen Einstieg hat, bringen Sie am besten einen kleinen Hocker oder Tritt mit. So ist das Ein- und Aussteigen viel leichter. Denn einige Bewegungen werden Ihnen jetzt noch etwas wehtun, machen Sie es sich also so angenehm wie möglich! Legen Sie zudem eine saugfähige Unterlage auf Ihren Autositz und den Boden, um die austretende Flüssigkeit aufzufangen. Keine Angst: Wenn die Unterlage sich mit Flüssigkeit vollsaugt, ist das also ganz normal.
Was Sie nach der OP garantiert schnell feststellen werden: Sie werden ziemlich oft und dringend auf die Toilette müssen! Aber keine Panik, das ist wirklich kein Grund zur Sorge. Lassen Sie Ihre Begleitperson trotzdem die ersten Male mitgehen oder wenigstens in der Nähe sein, um sicherzugehen.
Wenn Sie Kreislaufprobleme haben, legen Sie sich hin und lagern die Beine hoch. Gegen Schmerzen oder Entzündungen helfen nun die zuvor gekauften Schmerzmittel. Medikamente, die Sie von der Klinik erhalten haben, nehmen Sie natürlich nach Anweisung des Arztes ein.
Versuchen Sie dann, sich nach der OP so normal wie möglich zu bewegen. Dadurch unterstützen Sie nämlich den Lymphfluss. Zum Hinlegen aufs Sofa oder ins Bett legen Sie dann die saugfähige Unterlage unter sich und decken sich mit einem alten, sauberen Handtuch zu, damit Sie Ihre Möbel vor der austretenden Flüssigkeit schützen. Das wird nämlich nicht unbedingt wenig sein!
Die Tage daheim verbringen Sie nun ganz so, wie Sie es mögen. Jetzt haben Sie ja erst einmal alle Zeit der Welt und können das mal so richtig ausnutzen! Bei uns war ein Serienmarathon auf Netflix und Co. natürlich besonders beliebt. Viele haben aber auch mal endlich wieder Zeit zum Lesen gehabt. Trotz all dem Relaxen sollten Sie aber zwischendurch auch immer mal wieder laufen. Da Sie ja andauernd auf Toilette müssen, wird dies aber wohl nicht allzu schwer umzusetzen sein. Achten Sie auch unbedingt darauf, genügend zu trinken.
Was wir Ihnen auch unbedingt wärmsten empfehlen: Werfen Sie mal einen Blick in den Spiegel und freuen sich, dass schon jetzt alles ganz anders aussieht! Da lassen sich die Anstrengungen nach der OP gleich besser ertragen, glauben Sie uns!
Das Kompressionsmieder müssen Sie 4 Wochen tragen. Waschen und trocknen Sie die Kompressionsbekleidung am Anfang nach jedem Ausziehen. Hierfür gibt es übrigens spezielle Waschlotionen in Ihrem Orthopädie-Geschäft zu kaufen.
In den ersten Tagen nach der Liposuktion ist es ganz normal, ein Spannungsgefühl, Schwellung und Hämatome im Bereich der behandelten Beine bzw. Arme zu spüren. Ja, für manche von uns fühlte es sich leider so an, als wäre man von einem LKW überrollt worden – und irgendwo sah man so auch aus. Aber keine Bange, das geht schneller vorbei, als man meint! Schon nach wenigen Wochen werden die Nachwirkungen immer weniger und verschwinden dann schließlich komplett. Falls Sie starke Schmerzen haben sollten, können Sie neben der Schmerzmittel auch kühlende Wundauflagen verwenden. Die fühlen sich wirklich herrlich an! Aber Achtung: Nicht direkt auf die Haut legen, um Durchblutungsstörungen und Erfrierungsgefahr zu vermeiden!
Ab dem 3. Tag nach der Operation dürfen Sie kurz duschen und ca. 14 Tage danach baden. Das ist echt ein tolles Gefühl, wenn man es mal länger nicht durfte! Achten Sie aber darauf, dass die kleinen Schnitte vollständig verheilt und Ihre Hämatome zurückgegangen sind, bevor Sie sich Ihre erste Dusche bzw. Ihr erstes Bad nach der OP gönnen. Dann wird Ihnen das warme Wasser aber sicherlich richtig gut tun!
Etwa 1 Woche nach der Liposuktion cremen Sie die betroffenen Stellen mit einer Körpercreme vorsichtig ein, aber nur, wenn die Stellen nicht mehr nässen und verschlossen sind. Ansonsten heißt es leider: Warten! Am besten betreiben Sie Ihre Skincare am Abend vor dem Schlafen. So wird Ihre Haut richtig zart und geschmeidig.
Putzen, Einkaufen, Kochen: Natürlich müssen Sie irgendwann auch wieder solch tägliche Routineaufgaben übernehmen. Die ersten 3 bis 5 Tage nach der OP sollte dies aber jemand anders für Sie übernehmen. Aber mal ehrlich: Das ist doch auch mal nicht schlecht. Lehnen Sie sich einfach entspannt zurück und schauen Sie in Ruhe, wie es Ihnen geht und was Ihre Schmerzen und der Kreislauf machen. Von Patientin zu Patientin ist der Heilungsprozess ja ganz unterschiedlich. Machen Sie also alles Schritt für Schritt und Tag für Tag. Nach etwa 10 Tagen sollten Sie dann wieder ganz einsatzbereit sein.
Falls Sie gerne Sport treiben, müssen Sie ein wenig Geduld haben. Beginnen Sie erst nach mindestens 1 bis 2 Wochen damit, leichten Sport zu machen und überanstrengen Sie sich auf keinen Fall. Hören Sie auf Ihren Körper: Bei starken Schmerzen und Kreislaufproblemen ist Schonung angesagt! Lieber erst einmal klein anfangen und spazieren gehen. Ansonsten haben wir festgestellt, dass sich z.B. Radfahren oder schnelles Gehen gut für den Anfang eignen. Ballsportarten und Kraftsport sollten Sie allerdings für mindestens 6 Wochen pausieren. Wenn es dann aber endlich soweit ist und Sie Sport treiben können, wird es dafür umso besser: Sie werden gleich merken, dass es sich ganz anders anfühlt und Bewegung endlich wieder richtig Spaß macht!
Schwimmen gehen können Sie erst, wenn Ihre offenen Wunden nicht mehr nässen und sich ein stabiler Schorf gebildet hat. Sauna oder das Solarium sind erst nach frühestens 3 Monaten wieder drin. Denn UV-Strahlung kann Ihre Hautregeneration negativ beeinflussen und auch ein Saunagang stellt eine Belastung für Ihre Haut dar. Also: Lieber immer etwas länger warten und dafür weniger Schmerzen und einen schnelleren Heilungsprozess haben – schließlich haben Sie schon lange genug mit den Schmerzen eines Lipödems gelebt!
Denken Sie auch hier wieder an die Merkblätter “Vor der Operation” und “Nach der Operation“, die Sie von der CG LYMPHA bekommen. Auf diesen stehen alle wichtigen Hinweise und ein Notfallkontakt. Alle Infos zur körperlichen Betätigung und Hygiene stehen auch auf dem Merkblatt “Nach der Operation“
Die Heilung der Wunden geht natürlich nicht von heute auf morgen, auch wenn man sich das natürlich wünschen würde. Der Schrumpfungsprozess des gesamten Hautweichteilmantels dauert bis zur endgültigen Abheilung bei jeder Patientin unterschiedlich lange. Die Behandlungsbedürftigkeit endet allerdings in der Regel schon 4 Wochen nach der letzten operativen Sitzung. Also heißt es: Geduldig sein! Freuen Sie sich einfach auf Ihr neues Leben, mehr Selbstbewusstsein und Schmerzfreiheit! Halten Sie sich auf jeden Fall an das von der CG LYMPHA empfohlene Nachsorgekonzept, dann wird es Ihnen schnell besser gehen. Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass man bei der CG LYMPHA einfach anrufen sollte, wenn es Komplikationen gibt oder man beunruhigt ist. Das nette Personal hat uns immer weitergeholfen und konnte einem wirklich gut alle Ängste nehmen.
Ein großer Vorteil bei der CG LYMPHA und auch ein Grund, warum wir uns alle für die Fachklinik entschieden haben, ist ihr speziell entwickeltes Nachbehandlungskonzept.
Es beruht auf der 20-jährigen Erfahrung der Klinik und hilft, den Heilungsprozesses deutlich zu beschleunigen. Schwellungszustände und andere postoperative Beschwerden verschwinden damit in einer deutlich kürzeren Zeit. Es ist für das Training des Lymphgefäßsystems erforderlich und führt damit zu einer deutlichen Verbesserung der Operationsergebnisse. Zum Konzept gehören immer eine ambulante Nachbehandlung mit Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung bei einem Physiotherapeuten an einem Standort ihrer Wahl. Alles, was Sie hierzu wissen müssen, wird Ihnen im Rahmen Ihrer OP-Vorbereitung in der CG LYMPHA erklärt.
Das Nachbehandlungskonzept der CG LYMPHA dauert insgesamt 4 Wochen. Und das Beste: Danach sind Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung in der Regel gar nicht mehr nötig! Wir können Ihnen versichern, dass allein das Ihr Leben deutlich verbessern wird!
Wir können abschließend nur sagen: Die OP lohnt sich durch und durch! Endlich ist man wieder schmerzfrei und hat zahlreiche neue Möglichkeiten in seinem “neuen Leben”! Endlich kann man wieder glücklich in den Spiegel blicken und hat keine Angst mehr vor den Blicken der Mitmenschen. Die Schmerzen gehören der Vergangenheit an und es lebt sich einfach leichter. Also lassen Sie sich nicht unterkriegen. Wir Frauen mit Lipödem sind Kämpferinnen! Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Kraft und freuen uns, wenn es auch Ihnen bald so geht wie uns! Bleiben Sie sich selbst treu, gehen Sie den Kampf an und vergessen Sie niemals, dass Sie nicht allein sind!
Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.
Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen