CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Liposuktion am Bauch

Trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung bleiben kleine Fettpolster im Bauchbereich hartnäckig bestehen? Sie fühlen sich in Ihrer Kleidung unwohl und wünschen sich eine gleichmäßigere, harmonischere Körperkontur? Damit sind Sie nicht allein, viele Menschen kennen genau dieses Problem. Eine gezielte Fettabsaugung am Bauch kann helfen, überschüssige Fettdepots schonend zu entfernen und die Körperform sichtbar zu optimieren. Der Eingriff dient der Konturverbesserung, ersetzt jedoch keine klassische Gewichtsabnahme. In unserem Beitrag erfahren Sie, wann eine Fettabsaugung im Bauchbereich sinnvoll ist, welche modernen Methoden dabei zum Einsatz kommen und worauf Sie vor und nach dem Eingriff achten sollten – für ein rundum gutes Körpergefühl.

Zwei Frauen im Badeanzug lachen, umarmen sich am Strand und zeigen selbstbewusst ihren Bauch nach der Liposuktion.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Fettabsaugung ist keine Methode zur Gewichtsreduktion: Der Eingriff dient der Körperformung und nicht dem Abnehmen. Er eignet sich für Personen mit hartnäckigen und störenden Fettdepots.
  • Das Ergebnis ist dauerhaft – unter der Voraussetzung eines stabilen Gewichts: Einmal entfernte Fettzellen kommen nicht zurück, doch verbleibende Fettzellen können sich bei Gewichtszunahme vergrößern.
  • Die Heilungsphase erfordert Geduld und Nachsorge: Kompressionskleidung muss mehrere Wochen getragen werden, anstrengende körperliche Aktivitäten sind für etwa sechs Wochen zu vermeiden.
  • Risiken sind gering, aber nicht ausgeschlossen: Schwellungen, Blutergüsse und leichte Sensibilitätsstörungen sind häufig, schwerwiegende Komplikationen treten selten auf.
  • Eine individuelle Beratung ist wichtig: Nicht jeder ist für eine Fettabsaugung geeignet. Eine ausführliche ärztliche Beratung stellt sicher, dass der Eingriff die richtige Lösung ist.

Die Liposuktion am Bauch im Überblick

Behandlungsdauer

  • ca. 1-2 Stunden, je nach Aufwand

Art der Narkose

  • Vollnarkose

Klinikaufenthalt

  • 1 Tag

Gesellschaftsfähig

  • Etwa 1-2 Tage

Arbeitsunfähigkeit

  • ca. 7 Tage*

Sport

  • Etwas 2 Wochen

Kosten

  • Hängen vom Umfang des Eingriffs ab

Vorbereitung

  • In Abstimmung mit Fachärzten

* Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, erhalten Sie nach der Liposuktion keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Ist Fettabsaugen am Bauch sinnvoll?

Eine Fettabsaugung im Bauchbereich kann eine wirkungsvolle Methode sein, um hartnäckige Fettdepots gezielt zu entfernen und die Körperkontur nachhaltig zu verbessern. Besonders dann, wenn Sport und gesunde Ernährung nicht den gewünschten Effekt erzielen, stellt der Eingriff eine sinnvolle Option dar, um die Silhouette zu harmonisieren und das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

Die Bauchregion zählt zu den häufig behandelten Arealen, da sich hier Körperfett besonders hartnäckig hält, selbst bei insgesamt schlanker Körperform. 

Wann ist eine Fettabsaugung nicht sinnvoll?

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Fettabsaugung nicht die richtige Lösung ist:

  • Extremes Übergewicht: Die Fettabsaugung ist keine Methode zur Gewichtsreduktion oder Behandlung von Adipositas.
  • Viszerales Bauchfett: Tief liegendes, sogenanntes viszerales Fett, das sich im Inneren des Bauchraums um die Organe anlagert, kann operativ nicht entfernt werden. Es reagiert ausschließlich auf eine langfristige Umstellung des Lebensstils und der Ernährung.
  • Adipositas mit Vorerkrankung: Liegt starkes Übergewicht in Kombination mit gesundheitlichen Risiken vor, sollte zunächst eine medizinisch betreute Gewichtsreduktion im Mittelpunkt stehen. In solchen Fällen ist eine Fettabsaugung nicht angezeigt.

Aus diesem Grund ist eine ausführliche, individuelle Beratung durch einen erfahrenen Facharzt unerlässlich. Nur so lässt sich klären, ob eine Fettabsaugung im konkreten Fall sinnvoll ist.

Frau hebt ihr Hemd vor dem Spiegel und betrachtet besorgt ihren Bauch. Sie trägt ein beiges T-Shirt und eine schwarze Hose; dahinter Bett und Kunst.

Mögliche Gründe für eine Fettabsaugung am Bauch

Hartnäckige Fettpolster am Bauch können viele Ursachen haben – und oft sind sie mit gesunder Ernährung und Sport allein nicht zu beseitigen. Die Fettverteilung im Körper wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die sich in einigen Fällen nicht bewusst steuern lassen.

Genetische Veranlagung spielt eine große Rolle: Manche Menschen neigen dazu, Fett bevorzugt am Bauch zu speichern, unabhängig von ihrem Lebensstil. Auch hormonelle Veränderungen, etwa in den Wechseljahren oder durch bestimmte Erkrankungen, können die Fettansammlung in diesem Bereich begünstigen.

Nach einer Schwangerschaft bleibt bei vielen Frauen trotz gezieltem Training oft ein hartnäckiger Rest an Fettgewebe oder eine veränderte Körperform bestehen. Ebenso verändert sich mit zunehmendem Alter der Stoffwechsel, sodass Fett langsamer abgebaut wird und sich leichter in bestimmten Regionen festsetzt.

Für viele Menschen ist der Bauch eine Problemzone, die das eigene Körpergefühl und Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann. Wenn sich unerwünschte Fettpolster trotz aller Bemühungen nicht reduzieren lassen, kann eine Fettabsaugung eine Möglichkeit sein, die Körperkontur gezielt zu optimieren und wieder mehr Zufriedenheit mit dem eigenen Spiegelbild zu erlangen.

Die Vorteile einer Fettabsaugung am Bauch

Eine Fettabsaugung am Bauch bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, hartnäckige Fettdepots gezielt zu entfernen und die Körperkontur sichtbar zu optimieren – insbesondere dann, wenn Diäten und regelmäßiger Sport allein nicht ausreichen. Dabei werden Fettzellen dauerhaft entfernt, sodass das erzielte Ergebnis langfristig bestehen bleibt, sofern das Körpergewicht stabil gehalten wird. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass dieser Eingriff keine Gewichtsabnahme ersetzt, sondern ausschließlich der Körperformung dient.

Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass die Fettabsaugung sanft und schonend durchgeführt werden kann. Moderne Verfahren, wie etwa das vibrationsassistierte Absaugverfahren (PAL-Methode), ermöglichen eine besonders gewebeschonende Behandlung mit minimaler Belastung des Körpers. Zudem lässt sich die Fettabsaugung gut mit weiteren ästhetischen Eingriffen kombinieren, beispielsweise mit einer Bauchstraffung (Lipoabdominoplastik), um überschüssige Haut nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaften zu entfernen. Diese Kombination bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Harmonisierung der Bauchregion.

Risiken einer Fettabsaugung am Bauch

Wie jeder operative Eingriff bringt auch eine Fettabsaugung gewisse Risiken mit sich. Nach der Behandlung kann es zu vorübergehenden Schwellungen und Sensibilitätsstörungen sowie zu Blutergüssen oder einem Spannungsgefühl im behandelten Bereich kommen. In seltenen Fällen können Infektionen oder Unregelmäßigkeiten in der Hautkontur auftreten. Eine sorgfältige Nachsorge und das Tragen von Kompressionskleidung helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen und das Ergebnis zu optimieren. Ein weiterer Aspekt ist die notwendige Erholungszeit. Körperliche Anstrengungen sollten für 4-6 Wochen vermieden werden. Die meisten Schwellungen klingen nach etwa sechs Wochen ab, während das endgültige Ergebnis je nach individuellem Heilungsverlauf erst nach mehreren Monaten sichtbar wird.

Fettabsaugung – Kosten

Auch die Kosten sind ein wichtiger Faktor: Da die Fettabsaugung in den meisten Fällen aus ästhetischen Gründen durchgeführt wird, übernehmen Krankenkassen die Behandlung in der Regel nicht. Die Kosten hängen vom operierten Areal und dem Umfang der Behandlung ab.
Zudem sollte beachtet werden, dass die Fettabsaugung keine Lösung für Übergewicht oder Adipositas darstellt – sie dient ausschließlich der gezielten Körperformung und nicht der Gewichtsreduktion.

Expertentipp: Wie lange hält eine Fettabsaugung? – Dr. Christel antwortet

„Eine Fettabsaugung entfernt Fettzellen dauerhaft, das bedeutet, dass die behandelten Bereiche ihre neue Form in der Regel langfristig behalten. Allerdings können die verbleibenden Fettzellen bei Gewichtszunahme wieder wachsen. Um das bestmögliche Ergebnis zu bewahren, empfehle ich eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung.“

Ist eine Fettabsaugung am Bauch schmerzhaft?

Viele Menschen haben Bedenken, ob eine Fettabsaugung am Bauch mit starken Schmerzen verbunden ist. Die gute Nachricht: Während des Eingriffs selbst werden dank der Anästhesie keine Schmerzen empfunden. 

Nach dem Abklingen der Betäubung kann es jedoch zu Beschwerden kommen, die oft mit einem starken Muskelkater oder einem Sonnenbrand verglichen werden. Besonders in den ersten Tagen nach der Fettabsaugung ist die Empfindlichkeit am höchsten, nimmt aber mit der Zeit ab. Viele Patienten berichten, dass die Schmerzen gut auszuhalten sind und bereits nach wenigen Tagen deutlich nachlassen.

Leichte Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sorgen dafür, dass der Heilungsprozess gut erträglich bleibt. Bereits nach etwa einer Woche sind die meisten Patienten wieder in der Lage, ihren Alltag weitgehend normal zu gestalten. Wichtig ist, sich ausreichend Zeit für die Erholung zu nehmen und den Heilungsverlauf nicht durch zu frühe körperliche Anstrengung zu gefährden.

Risiken einer Fettabsaugung am Bauch

Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Fettabsaugung bestimmte Risiken, über die man sich vorab bewusst sein sollte. Komplikationen sind nicht auszuschließen.

Nach der Behandlung kommt es fast immer zu vorübergehenden Schwellungen, Blutergüssen und einem Spannungsgefühl im behandelten Bereich. Diese sind Teil des Heilungsprozesses und klingen in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen von selbst ab. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Infektionen oder Wundheilungsstörungen kommen, weshalb eine sorgfältige Nachsorge und Hygiene unabdingbar sind.

Auch Unregelmäßigkeiten in der Körperkontur sind möglich, beispielsweise wenn die Haut nicht mehr ausreichend elastisch ist. Manche Patientinnen und Patienten berichten zudem von vorübergehenden Taubheitsgefühlen oder Sensibilitätsstörungen im behandelten Bereich. Diese Beschwerden bilden sich jedoch meist nach einigen Wochen bis Monaten zurück.

Zu den seltenen, aber ernstzunehmenden Risiken gehören Thrombosen oder Embolien, die entstehen können, wenn sich Blutgerinnsel bilden. Besonders bei größeren Fettabsaugungen oder wenn weitere Eingriffe gleichzeitig durchgeführt werden, steigt dieses Risiko. 

Durch eine sorgfältige Planung, modernste Behandlungsmethoden und eine engmaschige Nachsorge wird das Risiko von Komplikationen deutlich reduziert. Mit der richtigen Betreuung und einer bewussten Erholungsphase können Patienten den Heilungsprozess optimal unterstützen und sich schon bald über ein harmonisches Körperbild freuen.

Blonde Frau im olivgrünen Bikini posiert vor olivgrünem Hintergrund und zeigt Tätowierungen - visuelle Inspiration für Fettabsaugung Bauch.

Unsere erfahrenen Fachärzte begleiten Sie auf dem Weg zu einer harmonischen Körperkontur – sicher, individuell und nach höchsten medizinischen Standards. Lassen Sie sich persönlich beraten und erfahren Sie, wie eine Fettabsaugung am Bauch Ihnen zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann.

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Wie lange dauert eine Fettabsaugung?

Die Dauer einer Fettabsaugung am Bauch hängt vom Umfang des Eingriffs und individuellen Faktoren ab. In den meisten Fällen dauert der Eingriff zwischen ein und drei Stunden. Bei größeren Fettmengen oder der Kombination mit anderen Behandlungen, wie einer Bauchstraffung, kann die Operationszeit länger sein.

Wie läuft eine Fettabsaugung ab?

Eine Fettabsaugung folgt einem klar strukturierten Ablauf, der je nach Methode leicht variieren kann.

1. Vorbereitung

Der behandelnde Arzt markiert die zu behandelnden Areale auf der Haut, um eine präzise Absaugung zu gewährleisten.

2. Narkose

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, lediglich bei nur kleinen Arealen kann eine Lokalanästhesie angezeigt sein.

3. Tumeszenz-Lösung-Injektion

Vor der eigentlichen Absaugung wird eine spezielle Flüssigkeit (Tumeszenz-Lösung) in das Gewebe injiziert. Diese lockert die Fettzellen, verringert Blutungen und erleichtert die Absaugung.

4. Absaugung

Über kleine Hautschnitte wird eine dünne Kanüle eingeführt, über die die Fettzellen gewebe- und lymphbahnschonend entfernt werden.

5. Nachbehandlung

Direkt nach dem Eingriff werden die behandelten Bereiche mit einem Kompressionsmieder stabilisiert, um die Heilung zu unterstützen und das Ergebnis zu optimieren.

Verschiedene Methoden der Fettabsaugung im Kurzüberblick

Es gibt verschiedene Techniken, die je nach individuellen Bedürfnissen und medizinischen Voraussetzungen eingesetzt werden:

 

Vibrations-Technik (PAL)

Bei dieser Methode, auch Power-Assisted-Liposuction (PAL) genannt, kommen feine Kanülen mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm zum Einsatz. Durch spezielle, hochfrequente Vibrationen wird das Lösen und Entfernen von Fettzellen erleichtert. Diese Technik gilt als besonders schonend und führt zu einer gleichmäßigen Körperkontur.

Wasserstrahl-Technik (WAL)

Die wasserstrahl-assistierte Liposuktion nutzt einen gezielten, fächerförmigen Wasserstrahl, um das Fettgewebe zu lösen und gleichzeitig abzusaugen. Diese Methode schont das umliegende Gewebe und erfordert im Vergleich zu anderen Verfahren nur eine geringere Menge an Tumeszenzflüssigkeit.

Laser-Liposuktion

Die Laser-Liposuktion arbeitet mit moderner Lasertechnologie, um Fettzellen gezielt zu entfernen. Durch Einbringen hoher Temperaturen ins Gewebe werden die Fettzellen mit dem Laser quasi “eingeschmolzen” und anschließend abgesaugt. Gleichzeitig regt der Laser die Kollagenproduktion an, was eine straffere Haut begünstigen kann. Diese minimalinvasive Methode ermöglicht häufig eine schnellere Genesung als herkömmliche Verfahren.

In der Fachklinik CG Lympha setzen wir auf Laser-Liposuktion und auf PAL (Vibrationstechnik) zum sanften Entfernen von Fettzellen und für eine erfolgreiche Genesung. Denken Sie schon länger über eine Fettabsaugung nach? Dann gehen Sie das Thema jetzt an! 

Laser-Lipolyse

Die Laserlipolyse ist ein minimal-invasives Verfahren zur Fettreduktion und Hautstraffung, bei dem ein Laser verwendet wird, um Fettzellen zu zerstören und die Haut zu straffen. Es ist eine Alternative zur herkömmlichen Fettabsaugung oder kann diese ergänzen.

Wie funktioniert die Laserlipolyse?

Bei der Laserlipolyse wird eine dünne Laserfaser über einen kleinen Schnitt in das Fettgewebe eingeführt. Der Laser gibt dann Energie ab, die die Fettzellen zum Schmelzen bringt. Die geschmolzenen Fettzellen werden dann entweder vom Körper auf natürliche Weise abgebaut oder, bei größeren Mengen, abgesaugt. Zusätzlich zur Fettreduktion stimuliert die Laserenergie die Kollagenproduktion, was zu einer Straffung der Haut führt.

Vorteile der Laserlipolyse

Minimal-invasiv: Kleine Schnitte, weniger Schmerzen und schnellere Erholungszeit im Vergleich zur traditionellen Fettabsaugung.

Hautstraffung: Stimuliert die Kollagenproduktion, was zu einer Verbesserung der Hautelastizität führt.

Präzise: Ermöglicht eine gezielte Fettreduktion in bestimmten Bereichen.

Unterstützung bei Fettabsaugung: Kann die Fettabsaugung effektiver und verträglicher machen.

Eine Frau in Unterwäsche, hervorgehoben durch eine leuchtend rosa Silhouette, steht selbstbewusst vor einem neutralen Hintergrund und betont ihre Figur.

Wie lange müssen Sie nach der Fettabsaugung im Krankenhaus bleiben?

Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer Fettabsaugung hängt vom Umfang des Eingriffs ab, in der Regel ist eine stationäre Aufnahme für eine Nacht sinnvoll, um eine umfassende medizinische Überwachung zu gewährleisten. Mögliche Kreislaufreaktionen oder Nachblutungen können so frühzeitig erkannt und behandelt werden. Eine optimale Erholung wird sichergestellt. Bei der CG LYMPHA empfehlen wir eine stationäre Aufnahme für eine Nacht.

Lächelnder Mann mit grauem Haar, in schwarzem Pullover und weißem Hemd, steht mit verschränkten Armen da. Unscharfer grüner Hintergrund mit „CG“-Zeichen.

Expertentipp: Was ist nach der Fettabsaugung zu beachten? – Dr. Christel erklärt

“Nach einer Fettabsaugung ist eine sorgfältige Nachsorge äußerst wichtig für ein optimales Ergebnis.“ In den ersten Tagen sollten Sie die verordnete Kompressionskleidung konsequent tragen, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Gleichzeitig empfehle ich, sich ausreichend zu schonen, aber man kann und soll sich nach den Operationen bewegen, um die Durchblutung und die Lymphdrainage des Gewebes zu fördern. In der nachfolgenden Zeit sollten anstrengende körperliche Aktivitäten für mindestens vier Wochen vermieden werden. Eine adäquate Flüssigkeitszufuhr sowie eine ausgewogene proteinreiche Ernährung unterstützen den Heilungsverlauf zusätzlich. Bäder, Saunabesuche und Schwimmen sollten erst nach ärztlicher Freigabe erfolgen. „Wichtig ist, Geduld zu haben – das endgültige Ergebnis zeigt sich meist erst nach sechs bis zwölf Monaten.”

Eine Fettabsaugung am Bauch kann eine effektive Lösung sein, um hartnäckige Fettpolster zu entfernen und die Körperkontur gezielt zu optimieren. Sie eignet sich besonders für Menschen mit einem Normgewicht, die trotz gesunder Ernährung und Sport unerwünschte Fettdepots nicht loswerden. Der Eingriff ist sicher und führt bei fachgerechter Durchführung zu dauerhaften Ergebnissen – vorausgesetzt, das Körpergewicht bleibt durch richtige Ernährung und sportliche Aktivität stabil.

Allerdings ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben: Die Fettabsaugung ist kein Mittel zur Gewichtsreduktion, sondern eine Methode zur Körperformung. Zudem erfordert die Heilung Geduld und eine konsequente Nachsorge, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Cg Lympha Logo im Eingangsbereich

Wir bringen Sie (wieder) in Form!

Wer über eine Fettabsaugung nachdenkt, sollte sich umfassend von erfahrenen Spezialisten beraten lassen. Die Fachärzte der CG LYMPHA begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer harmonischen Körperkontur mit höchster medizinischer Kompetenz und modernen Behandlungsmethoden. Lassen Sie sich individuell zu Ihren Möglichkeiten beraten.

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

FAQ

Ist eine Fettabsaugung am Bauch schmerzhaft?

Während des Eingriffs werden dank der Anästhesie keine Schmerzen empfunden. Nach der OP kann es zu einem Gefühl wie Muskelkater oder einem Sonnenbrand kommen. Diese Beschwerden lassen sich mit Schmerzmitteln gut lindern und klingen in den ersten Tagen ab.

Die meisten Schwellungen und Blutergüsse gehen innerhalb von sechs Wochen zurück. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa 6 – 12 Monaten, wenn das Gewebe vollständig verheilt ist.

Ja, die entfernten Fettzellen bilden sich nicht nach. Allerdings können sich verbliebene Fettzellen bei Gewichtszunahme wieder vergrößern. Daher ist bei erhöhter Kalorienzufuhr auch nach einer Fettabsaugung eine Zunahme des Körpergewichts möglich. Eine ausgewogene Ernährung und ein insgesamt gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung ist daher enorm wichtig für einen dauerhaften Erfolg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Wir sind zu unseren Öffnungszeiten auch unkompliziert über WhatsApp für Sie erreichbar.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert