CG LYMPHA: FACHKLINIK FÜR LIPÖDEM UND LYMPHÖDEM

Lymphödem Stadium 3

Sind bestimmte Körperbereiche, wie Ihr Bein oder Ihr Arm, massiv angeschwollen und deformiert? Leiden Sie unter starkem Druckgefühl, verhärteter oder sogar rissiger, verschwielter Haut in diesen Regionen? Solche Symptome könnten auf ein Lymphödem Stadium 3 hinweisen, die schwerste Form dieser Erkrankung. Bei einem Lymphödem ist der Abfluss der Lymphe ins Blutkreislaufsystem stark beeinträchtigt, was zu extremen Schwellungen führt. Diese fortgeschrittene Stufe der Krankheit wurde früher aufgrund der ausgeprägten Schwellungen sogar als „Elephantiasis“ bezeichnet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Diagnose sowie Behandlungsmöglichkeiten von einem Lymphödem im Stadium 3.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  1. Ein Lymphödem ist eine chronisch- entzündliche und häufig fortschreitende Erkrankung, die durch eine Funktionsstörung des Lymphgefäßsystems verursacht wird und in insgesamt 4 Stadien (0 bis 3) eingeteilt werden kann.
  2. Im Stadium 3 eines Lymphödems ist der betroffene Körperteil stark geschwollen und deformiert, mit verhärtetem Gewebe und dicker, rauer Haut, die oft Krusten und Risse bildet. Diese Veränderungen führen zu eingeschränkter Beweglichkeit und erhöhter Anfälligkeit für Entzündungen und Infektionen, was die Wundheilung stark beeinträchtigt.
  3. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung kann bei einem Lymphödem im Stadium 3 ein Grad der Behinderung (GdB) festgestellt werden, der sogar zur Anerkennung einer Schwerbehinderung führen kann. 
  4. Zur konservativen Behandlung des Lymphödems gehören die manuelle Lymphdrainage (MLD) und das Tragen von Kompressionskleidung, die zusammen eine umfassende, dauerhafte Therapie bilden, bekannt als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE). 
  5. Heutzutage ist auch eine Operation bei einem Lymphödem Stadium 3 möglich, die darauf abzielt, den Umfang langfristig zu reduzieren und den Bedarf an konservativen Behandlungen zu minimieren.

Definition: Was ist ein Lymphödem Stadium 3?

Ein Lymphödem ist eine progressive, chronische Erkrankung, bei der das Lymphsystem nicht mehr ausreichend funktioniert. Das Lymphsystem, ein wichtiger Teil des Immunsystems, transportiert Lymphflüssigkeit, die Proteine, Abfallstoffe und Immunzellen enthält, durch den Körper und ist wesentlich für die Abwehr von Infektionen. 

Bei einem Lymphödem kann die Lymphflüssigkeit nicht richtig abfließen. Lymphe ist eine Flüssigkeit, die aus Plasma, Eiweiß und weißen Blutkörperchen besteht. Sie transportiert Giftstoffe und Krankheitserreger durch die Lymphbahnen zu den Lymphknoten. Staut sie sich in den Weichteilen des Körpers durch Verlegung, Unterbrechung oder Funktionsunfähigkeit der Lymphbahnen, erhöht sich der Druck in den Lymphgefäßen.  Letztlich dringt die Lymphe in das benachbarte Gewebe ein, beziehungsweise tritt aus den Lymphgefäßen aus. Das führt zu einer Schwellung des Gewebes und letztendlich zur Entstehung eines Lymphödems. Lymphödeme kommen meist nur einseitig vor und können verschiedene Körperregionen betreffen, besonders häufig jedoch die Beine und Arme. 

Ein Lymphödem im Stadium 3 ist nun die schwerste Form der Krankheit, die in insgesamt 4 Stadien eingeteilt wird. Hier sind die Symptome am deutlichsten ausgeprägt und schränken die Betroffenen stark ein.

Wie viele Stadien gibt es bei einem Lymphödem?

Abhängig vom Schweregrad teilt die Internationale Gesellschaft für Lymphologie Lymphödeme in vier Stadien ein:

Lymphödem Stadium 0 – latentes (unsichtbares) Lymphödem

In diesem Stadium ist das Lymphsystem bereits beeinträchtigt, dennoch können die noch funktionierenden Teile die Gewebsflüssigkeit ausreichend abtransportieren. Daher sind keine sichtbaren Krankheitszeichen vorhanden. Die Patienten haben, abgesehen von einem gelegentlichen Gefühl der Schwere im betroffenen Körperteil, keine weiteren Beschwerden.

Lymphödem Stadium 1 – reversibles (umkehrbares) Lymphödem

Im ersten Stadium ist der Abtransport vom Lymphsystem schon so stark beeinträchtigt, dass die betroffene Körperregion sichtbar anschwillt. Die Schwellung fühlt sich weich an, und wenn man mit dem Finger darauf drückt, bleibt vorübergehend eine Delle zurück. Lagert man den Arm oder das Bein für längere Zeit, beispielsweise über Nacht, hoch, geht die Schwellung jedoch vollständig zurück.

Lymphödem Stadium 2 – irreversibles (nicht umkehrbares) Lymphödem

Beim Lymphödem Stadium 2 hat sich in den geschwollenen Bereichen schon überschüssiges Bindegewebe gebildet. Da das Bindegewebe außerdem verhärtet ist, gehen Dellen durch Druck auf die betroffene Stelle erst deutlich später weg. Die erkrankten Körperteile fühlen sich zudem gespannt an, und die Schwellung geht beim Hochlagern nur teilweise zurück. Oft sind nun erste Veränderungen der Haut sichtbar.

Lymphödem Stadium 3 – irreversibles und fibrosiertes Lymphödem

Beim Lymphödem Stadium 3 ist der betroffene Körperteil stark angeschwollen, im extremen Fall sogar bis zur Unförmigkeit. Das dritte Lymphödem-Stadium wurde früher daher auch als “Elephantiasis” bezeichnet und ist auch heute noch teilweise unter dem Begriff “Elefanten-Krankheit” bekannt.

Ein Lymphödem Stadium 3 zeigt sich durch stark verhärtetes Gewebe, das sich, wenn überhaupt, nur nach intensivem Druck und über längere Zeit eindellen lässt. Die Delle bleibt dann mehrere Minuten bestehen. Meist ist ein Lymphödem des Stadiums 3 nicht mehr dellbar. Durch das verhärtete Bindegewebe, die verdickte Haut und die Schwellung wird schließlich die Beweglichkeit erheblich eingeschränkt. Die Haut ist außerdem rau und verhornt, bildet Krusten und Risse, die leicht einreißen. Durch diese Verletzungen kommt es oft zu Entzündungen und Erysipelen (Wundrosen), die den Lymphabfluss weiter behindern und die Wundheilung stark beeinträchtigen.

Tabelle mit Symptome in den Stadien des Lymphödems

Was ist die Ursache für ein Lymphödem Stadium 3?

Die Ursache von einem Lymphödem liegt in einer Störung des Lymphabflusses zum Blutkreislauf. Ein primäres Lymphödem, das angeboren ist und durch Entwicklungsfehler des Lymphsystems entsteht, ist dabei nur sehr selten. Viel häufiger kommt es zu einem sekundären Lymphödem, das durch eine Verletzung oder Schädigung der Lymphbahnen entsteht, meist als Folge von chirurgischen Eingriffen im Rahmen einer Krebstherapie.

Die genauen Ursachen von einem Lymphödem Stadium 3 könne Sie in folgender Grafik sehen:

Primäres Lymphödem Sekundäres Lymphödem
  • Gänzliches Fehlen von Lymphgefäßen (Aplasie)
  • Chirurgische Eingriffe, bei denen Lymphknoten entfernt werden, z.B. Krebsoperationen
  • Zu enge oder fehlende Lymphgefäße (Hypoplasie)
  • Strahlentherapie, die Lymphknoten oder Lymphgefäße beschädigen kann
  • Erweiterte Gefäßwände (Hyperplasie)
  • Infektionen, die zu einer Schädigung des Lymphsystems führen können, besonders Parasiteninfektionen, wie Filariasis
  • Verhärtete Lymphknoten (Lymphknotenfibrose)
  • Traumata oder Verletzungen der Lymphbahnen
  • Fehlende Lymphknoten (Lymphknoten-Agnesie)
  • Andere Erkrankungen oder Zustände, die das Lymphsystem beeinträchtigen

Wollen Sie weitere Informationen über die Ursachen vom Lymphödem oder über primäre und sekundäre Lymphödeme erhalten? Mehr Details finden Sie hier.

Lymphödem Stadium 3 Symptome

Hauptsymptome, ob primäres oder sekundäres Lymphödem Stadium 3, sind die Schwellung der betroffenen Körperbereiche (Ödem) sowie die Umfangszunahme an den Partien, teilweise bis zur Unförmigkeit. Daher war früher die Bezeichnung Elephantiasis für ein Lymphödem der 3. Stufe sehr bekannt und gebräuchlich. Heute ist der Ausdruck Elephantiasis jedoch veraltet und wird nicht mehr verwendet.

Bei einem Lymphödem sind insgesamt sehr häufig die Arme und Beine betroffen, doch ein Lymphödem kann an nahezu allen Gliedmaßen auftreten. So gibt es z.B. ein Brustwandödem, ein Genitalödem oder ein Gesichtsödem.

Stadium 3 vom Lymphödems zeigt sich insgesamt durch folgende Merkmale:

  • Starke Schwellung: Der betroffene Bereich ist massiv geschwollen.
  • Gewebeveränderungen: Das Gewebe kann nur durch intensiven und langanhaltenden Druck eingedellt werden, wobei die Delle mehrere Minuten bestehen bleibt.
  • Verhärtetes Bindegewebe: Das Bindegewebe ist vermehrt und verhärtet.
  • Verdickte Haut: Die Haut wird zunehmend dicker und verliert an Elastizität.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Durch die Schwellung und Hautveränderungen ist die Beweglichkeit des betroffenen Körperteils stark eingeschränkt.
  • Hautveränderungen: Die Haut wird rau, bildet Krusten und Furchen, die leicht einreißen.
  • Entzündungsgefahr: Diese Hautrisse führen häufig zu Entzündungen und Erysipelen (Wundrosen), die den Lymphabfluss weiter behindern.
  • Beeinträchtigte Wundheilung: Die Fähigkeit der Haut, Verletzungen zu heilen, ist stark vermindert.
Illustration mit Armkompressionsmanschette und Bein-Kompressionsstrümpfen. Text: „Bei Lymphödem immer Flachstrick!“ für Therapiehinweis.
Erkennen Sie diese Symptome eines Lymphödems im Stadium 3 bei sich? Dann zögern Sie nicht, unsere Experten von CG LYMPHA zu kontaktieren! Wir können Ihnen verlässlich mitteilen, ob Sie ein Lymphödem im Stadium 3 oder in einem anderen Stadium haben, und eine gezielte Behandlung einleiten, damit Sie wieder mehr Lebensqualität gewinnen!

Lymphödem Stadium 3 und Grad der Behinderung (GdB)

Bei einem Lymphödem im Stadium 3 ist der Grad der Behinderung (GdB) ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt, der für die Sicherstellung der Versorgung von großer Bedeutung ist. Der GdB beschreibt das Ausmaß einer Beeinträchtigung und wird in Schritten von 10, beginnend bei 20 bis maximal 100, bewertet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft fälschlicherweise von Prozent gesprochen, etwa einem GdB von 40%, korrekt heißt es jedoch einfach GdB 40.

Ein Lymphödem, das in Verbindung mit anderen Erkrankungen auftritt, kann maßgeblich zur Festlegung eines GdB beitragen, was beispielsweise den Erhalt eines Arbeitsplatzes ermöglichen kann. Daher ist eine genaue Diagnose und Bewertung von Ödemen von großer Bedeutung.

Voraussetzungen für die Festlegung vom GdB:

  • Die Beeinträchtigung der Funktion muss länger als sechs Monate bestehen.
  • Die Beeinträchtigung kann körperlicher und/oder geistiger Natur sein.
  • Die Beeinträchtigung weicht vom typischen Zustand für das entsprechende Lebensalter ab.

Stufen des GdB bei einem Lymphödem Stadium 3

Der Grad der Behinderung (GdB) bei einem Lymphödem wird schließlich abhängig vom Ausmaß der Krankheit festgelegt:

Die genannten Werte beziehen sich auf ein Lymphödem an einer einzelnen Extremität, also an einem Arm oder einem Bein. Wenn beide Extremitäten betroffen sind, wird dies zusätzlich berücksichtigt. Auch starke Entstellungen bei ausgeprägten Formen des Lymphödems werden beachtet. Die Festlegung des GdB erfolgt stets basierend auf dem individuellen Einzelfall.

Ein Antrag auf „Feststellung einer Behinderung und des entsprechenden Grads der Behinderung“ kann beim zuständigen Versorgungsamt oder Sozialamt eingereicht werden. Die Antragsformulare sind auch dort erhältlich, können jedoch inzwischen auch online heruntergeladen oder direkt online ausgefüllt werden.

Nachdem der Antrags vom Versorgungsamt geprüft wurde, erhält man:

  • Einen Feststellungsbescheid, der den festgestellten GdB angibt, wenn dieser mindestens 20 beträgt
  • Einen Schwerbehindertenausweis zusätzlich, wenn der GdB mindestens 50 beträgt
  • Einen Ablehnungsbescheid, wenn der GdB unter 20 liegt

Lymphödem Stadium 3 und Schwerbehinderung

Die Erkrankung Lymphödem wurde als Schwerbehinderung anerkannt. Das Sozialgericht Karlsruhe entschied am 28. Mai 2019, dass ein beidseitiges Beinlymphödem, welches die maximale Gehstrecke auf nur noch 100 Meter reduziert, die Anerkennung als Schwerbehinderung sowie die Vergabe des Merkzeichens „G“ für erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr rechtfertigen kann.

Lymphödem Stadium 3 und Frührente

Ein Lymphödem im Stadium 3 ist eine schwere, chronische Erkrankung, bei der die betroffenen Körperteile stark anschwellen und die Beweglichkeit erheblich eingeschränkt wird. Diese fortgeschrittene Form der Krankheit kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen und die Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen. In solchen Fällen kann es möglich sein, eine Frührente zu beantragen, um den Betroffenen eine angemessene Versorgung und Lebensqualität zu gewährleisten. Eine genaue medizinische Diagnose und die Feststellung des Grads der Behinderung (GdB) sind dabei entscheidend.

Wann wird ein Lymphödem gefährlich?

Ein Lymphödem im Stadium 3 bedeutet zwar keine unmittelbare Lebensgefahr, doch verursacht starke körperliche Beschwerden, welche die Lebensqualität verschlechtern.  Es kann auch gefährlich werden, wenn es zu Komplikationen führt. Zu den Risiken gehören:

  • Steifheit und Bewegungseinschränkungen: Die Schwellungen verursachen Schmerzen und schränken die Beweglichkeit häufig beträchtlich ein.
  • Infektionen: Die betroffene Hautpartie ist anfälliger für Hautinfektionen oder Lymphangitis, eine Entzündung der Lymphgefäße. Diese Infektionen können sich schnell ausbreiten und sind oft schmerzhaft.
  • Hautveränderungen: Chronische Schwellungen können zu Hautveränderungen führen, wie Verhärtungen und Geschwüren, Blasen oder Warzen, die schwer zu behandeln sind.
  • Beeinträchtigte Wundheilung: Wunden heilen langsamer und können sich leicht entzünden.
  • Gemindertes Selbstbewusstsein: Die starke Schwellung kann das Selbstbewusstsein und das Körperbild stark beeinträchtigen.

Aus diesen Gründen ist es unerlässlich, schon bei den ersten Anzeichen von einem Lymphödem zügig einen erfahrenen Lymphologen aufzusuchen. Nur so kann eine geeignete Behandlung stattfinden und einige der Komplikationen vermeiden oder zumindest abmildern.

Sie vermuten, dass Sie an einem Lymphödem Stadium 3 erkrankt sind? Dann kontaktieren Sie unsere Experten der CG LYMPHA auf! Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und sorgen für eine korrekte Diagnose und leiten eine entsprechende Behandlung ein, um Ihre Lebensqualität wieder zu verbessern.

Wie lange lebt man mit einem Lymphödem?

Bei einem Lymphödem Stadium 3 ist die Lebenserwartung, wie auch bei den anderen Stadien der Erkrankung, in der Regel nicht direkt durch die Erkrankung selbst verkürzt. Mit einer entsprechenden Therapie und konsequenter Pflege kann die Lebensqualität der betroffenen Menschen deutlich verbessert und Komplikationen vermieden werden. Es ist jedoch wichtig, medizinische Betreuung in Anspruch zu nehmen, um Infektionen und andere mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Lebenserwartung hängt daher weniger von dem Lymphödem selbst ab, sondern vielmehr von anderen begleitenden Gesundheitsproblemen und der allgemeinen gesundheitlichen Verfassung der betroffenen Person. Mit einer guten Behandlung und einem gesunden Lebensstil können Menschen mit Lymphödem ein normales Leben führen.

Wie geht ein Lymphödem wieder weg?

Ein Lymphödem im Stadium 3 oder auch in den anderen Stadien geht nicht wieder von alleine weg. So gesehen ist ein Lymphödem auch nicht heilbar. Allerdings: Mit der richtigen Behandlung und einer sorgfältigen Pflege kann die Ausbreitung der Krankheit verringert, die Symptome gemildert und das Fortschreiten verlangsamt werden.

Sobald ein Lymphödem auftritt, bleibt es ein lebenslanger Zustand. Dennoch können viele Betroffene durch geeignete Therapien und eigenständige Pflege ein aktives und erfülltes Leben leben. Besonders eine Operation bei einem Lymphödem Stadium 3 kann heutzutage die Lebensqualität erheblich verbessern.

Lymphödem Stadium 3 Diagnose

Die Diagnose vom Lymphödem Stadium 3 basiert hauptsächlich auf den Symptomen des Patienten und erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Lymphologen. Zur genauen Bestimmung der Lymphabflussstörung können zudem bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein.

Blaugrünes Banner: „MEIN LEBEN. MEINE ZEIT. MEIN KÖRPER.“ Orangefarbenes Kästchen: „Jetzt Implantat-Beratungstermin vereinbaren!“ Ideal bei Lymphödem-Verständnis.

Lymphödem Stadium 3 Behandlung

Bei einem Lymphödem Stadium 3 ist die Therapie auch im schwersten Stadium analog zu den anderen Stadien. Bewährt haben sich die konservative Therapie und mittlerweile vor allem auch die operative Therapie.

Konservative Therapie bei einem Lymphödem Stadium 3

Die konservative Behandlung vom Lymphödem Stadium 3 setzt sich aus der manuellen Lymphdrainage und einer Kompressionstherapie zusammen, was auch komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) genannt wird.

Bei der manuellen Lymphdrainage (MLD) handelt es sich um eine spezielle Massageform, die Physiotherapeuten anwenden und welche die Lymphflüssigkeit aus den geschwollenen Bereichen mobilisieren und dadurch den Lymphfluss fördern soll.

Die positiven Effekte der manuellen Lymphdrainage können jedoch nur durch das kontinuierliche Tragen von Kompressionskleidung erhalten werden. Diese Bekleidung übt Druck auf die betroffenen Bereiche aus, fördert den Abtransport der Lymphflüssigkeit und verhindert neue Schwellungen.

Um die Symptome vom Lymphödem Stadium 3 wirksam zu lindern, muss diese konservative Behandlung lebenslang und konsequent stattfinden.

Lymphödem Stadium 3 Operation

Ein Lymphödem im Stadium 3 kann ebenso operativ behandelt werden. Bei CG LYMPHA bieten wir dafür die Lymphologische Liposculptur™ an. Diese innovative chirurgische Methode beinhaltet die Entfernung des durch den Lymphstau veränderten Unterhautgewebes und reduziert damit den Umfang der betroffenen Extremität. Sie können dabei selbstverständlich sicher sein, dass jede Operation von uns unter höchsten medizinischen Standards durchgeführt wird. Zudem führt dieses Verfahren in der Regel zu geringeren postoperativen Schmerzen. Die Lymphologische Liposculptur™ der CG LYMPHA trägt somit erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Und da wir ein Kompetenzzentrum für operative Lymphologie sind, führen wir nicht nur eine Operation vom Lymphödem Stadium 3 als Lymphologische Liposculptur™ durch, sondern bieten Ihnen auch eine umfassende Beratung zu anderen diagnostischen und chirurgischen Verfahren. Mit unserem umfangreichen Netzwerk verweisen wir Sie bei Bedarf gerne an weitere Fachärzte für andere chirurgische Verfahren.

Nach der Operation ist die konservative Behandlung noch weiterhin notwendig, damit der lymphatische Rückfluss verbessert bzw. optimiert wird.

Als erste und weltweit einzige Fachklinik für Operative Lymphologie sorgt die CG LYMPHA dafür, dass Sie durch unsere spezialisierten Therapien eine baldige und spürbare Verbesserung Ihrer Lebensqualität genießen können. In unserer Klinik sind Sie in den besten Händen!

Wenn Sie mehr über unser spezielles Nachbehandlungskonzept bei CG LYMPHA oder über spezielle Operationsverfahren für ein Lymphödem im Stadium 3 erfahren möchten, klicken Sie hier.

Sonstige Möglichkeiten der Behandlung bei einem Lymphödem Stadium 3

Eine tägliche und sorgfältige Hautpflege mit speziellen Pflegeprodukten ist bei lymphatischen Erkrankungen unerlässlich: Die Haut ist äußerst empfindlich und neigt dazu, trocken und juckend zu werden. Infektionen, Entzündungen und Probleme bei der Wundheilung treten schnell auf, da die oberste Hautschicht häufig nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird und somit ihre natürliche Schutzfunktion nicht mehr erfüllen kann.

Auch Sport bei einem Lymphödem ist wichtig und hilfreich: Regelmäßige Bewegung unterstützt zum einen die Wirkung der Kompressionstherapie und fördert zum anderen den Lymphfluss. Körperliche Aktivität kann außerdem dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Förderlich ist zudem eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie Gewichtskontrolle. Diese entlasten das Lymphsystem und steigern das Wohlbefinden.

Cg Lympha Logo im Eingangsbereich

Fazit

Wer an einem Lymphödem Stadium 3 erkrankt ist, leidet unter einer erheblichen Schwellung und Verhärtung der betroffenen Körperteile, eingeschränkter Beweglichkeit, Hautveränderungen sowie einem erhöhten Risiko für Infektionen und Entzündungen. Um diese Beschwerden zu lindern und sich darüber hinaus auch endlich wieder wohler im eigenen Körper zu fühlen, ist es entscheidend, so früh wie möglich eine korrekte Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu starten. Hier sind wir von der CG LYMPHA gerne für Sie da!

Unser Kompetenzzentrum bietet nicht nur eine umfassende Diagnose für Lymphödem-Patienten, sondern auch individuell zugeschnittene Therapieempfehlungen. Wir legen großen Wert auf interdisziplinären Austausch mit führenden Fachärzten und Forschern weltweit und bieten Ihnen ein nationales Netzwerk von Therapeuten sowie Kooperationen mit Sanitätshäusern und Selbsthilfegruppen. Sie können sicher sein: Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und engagieren uns dafür, Ihre Lebensqualität zu verbessern!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Person mit kurzem dunklem Haar lächelt im weißen Kittel, trägt Teal-Band für Lipödem-Bewusstsein vor hellem Teal-Hintergrund.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert