CG LYMPHA: FACHKLINIK FÜR LIPÖDEM UND LYMPHÖDEM

Lymphödem Stadium 2

Haben Sie bemerkt, dass bestimmte Körperbereiche, wie etwa Ihr rechtes Bein und Ihr rechter Fuß, zunehmend an Umfang gewinnen? Spüren Sie Schweregefühl, Druck oder Spannung in der Haut dieser Regionen? Solche Symptome könnten auf ein Lymphödem hindeuten. Bei einem Lymphödem ist der Abfluss der Lymphe ins Blutkreislaufsystem gestört, es kommt zu Schwellungen. Bei der Erkrankung unterscheidet man insgesamt vier Stadien. Im Folgenden wollen wir das Augenmerk auf ein Lymphödem Stadium 2 legen: Erfahren Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der zweiten Stufe!

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  1. Bei einem Lymphödem Stadium 2 funktioniert der Abfluss der Lymphflüssigkeit zurück ins Blutkreislaufsystem nicht richtig, was dauerhaft starke Schwellungen der betroffenen Körperbereiche verursacht.
  2. Darüber hinaus sind verhärtetes Gewebe und stark spannende Haut typische Symptome für ein Lymphödem Stadium 2.
  3. Je nach Ausmaß der Erkrankung kann bei einem Lymphödem Stadium 2 ein Grad der Behinderung (GdB) festgelegt werden, sogar eine Schwerbehinderung.
  4. In der konservativen Behandlung des Lymphödems werden manuelle Lymphdrainage (MLD) und Kompressionskleidung als Teil einer dauerhaften ganzheitlichen Therapie eingesetzt, bekannt als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE).
  5. Heutzutage kann auch eine Operation vom Lymphödem Stadium 2 erfolgen, die eine möglichst langfristige Reduzierung des Umfangs sowie eine signifikante Verringerung der Notwendigkeit für konservative Behandlungen anstrebt.

Definition: Was ist ein Lymphödem Stadium 2?

Die Lymphe ist eine Flüssigkeit, die aus Plasma, Eiweiß und weißen Blutkörperchen besteht. Sie transportiert Giftstoffe und Krankheitserreger über die Lymphbahnen zu den Lymphknoten. Sind die Lymphbahnen blockiert, unterbrochen oder funktionsgestört, kann die Lymphe nicht mehr abfließen. Dadurch erhöht sich der Druck in den Lymphgefäßen. Als Folge tritt Lymphe in das umliegende Gewebe ein oder aus den Lymphgefäßen aus. Dadurch schwillt das Gewebe an und es entsteht ein Lymphödem.

Das Lymphsystem ist ein integraler Bestandteil des Immunsystems und entscheidend für die Abwehr von Infektionen und anderen Krankheiten. Es befördert die Lymphflüssigkeit, welche Proteine, Abfallprodukte sowie Immunzellen enthält, durch den gesamten Körper.

Ein Lymphödem Stadium 2 bezeichnet nun eine fortgeschrittene Stufe der Krankheit. Die Erkrankung wird insgesamt 4 Stadien unterteilt, je nach Fortschreiten der Symptome. Bei einem Lymphödem Stadium 2 handelt es sich also um das vorletzte Stadium, da hierbei von 0 bis 3 gezählt wird.

Wie viele Stadien gibt es bei einem Lymphödem?

Abhängig vom Schweregrad teilt die Internationale Gesellschaft für Lymphologie Lymphödeme in vier Stadien ein:

Lymphödem Stadium 0 – latentes (unsichtbares) Lymphödem

Das Lymphsystem ist zwar bereits geschädigt, doch die intakten Teile können die Gewebsflüssigkeit noch in ausreichendem Maß abtransportieren. Sichtbare Krankheitszeichen gibt es deshalb nicht und abgesehen von einem gelegentlichen Schweregefühl des betroffenen Körperteils sind die Patienten auch beschwerdefrei.

Lymphödem Stadium 1 – reversibles (umkehrbares) Lymphödem

In diesem Krankheitsstadium ist das Lymphsystem bereits so weit beeinträchtigt, dass die betroffene Körperregion sichtbar anschwillt. Die Schwellung ist weich, bei Druck mit dem Finger verbleibt dort vorübergehend eine Delle. Wird der Arm oder das Bein länger hochgelagert, z.B. über Nacht, klingt das Lymphödem wieder komplett ab.

Lymphödem Stadium 2 – irreversibles (nicht umkehrbares) Lymphödem

Jetzt hat sich in den geschwollenen Bereichen bereits überschüssiges Bindegewebe gebildet. Weil das Bindegewebe zudem verhärtet ist, bleiben die Dellen deutlich länger bestehen. Die betroffenen Körperteile fühlen sich schmerzhaft gespannt an, die Schwellung bildet sich beim Hochlagern nur teilweise zurück, erste Hautveränderungen treten jetzt oft zutage. 

Ab diesem Stadium handelt es sich um ein chronisches Lymphödem, welches eine dauerhafte Therapie benötigt.

Lymphödem Stadium 3 – irreversibles und fibrosiertes Lymphödem

In diesem Stadium ist der betroffene Körperteil stark geschwollen – im Extremfall bis zur Unförmigkeit. Daher gab es früher hierzulande die heute nicht mehr verwendete Bezeichnung Elefantiasis.

Erst nach starkem Druck und nur über längere Zeit lässt sich das Gewebe eindellen, die Delle kann dann über mehrere Minuten bestehen. Das vermehrte, verhärtete Bindegewebe, die zunehmend verdickte Haut und die Schwellung schränken die Beweglichkeit ein. Die Haut ist verschwielt und derb. Sie bildet Schorfe und Furchen, die leicht einreißen. Diese Verletzungen führen fatalerweise zu Entzündungen und Erysipelen (Wundrosen), die den Lymphabfluss weiter behindern. Zudem ist die Wundheilung stark beeinträchtigt.

Tabelle mit Symptome in den Stadien des Lymphödems

Was ist die Ursache für ein Lymphödem Stadium 2?

Ursache von einem Lymphödem ist, dass der Abfluss der Lymphe zum Blutkreislauf gestört wird. Nur sehr selten handelt es sich hierbei um ein primäres Lymphödem – eine angeborene Störung des Lymphrückflusses, die sich durch Fehler in der Entwicklung des Lymphsystems bildet. Häufiger tritt hingegen ein sekundäres Lymphödem auf. Dieses entsteht als Folge einer Verletzung oder Schädigung der Lymphbahnen, allen voran infolge von chirurgischen Eingriffen zur Krebstherapie.

Das Lymphödem ist eine fortschreitende Erkrankung. Ein Lymphödem Stadium 2 – ob primär oder sekundär – ist nicht die erste Stufe der Krankheit. Und falls es unbehandelt bleibt, ist es womöglich auch nicht die letzte Stufe.Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher unerlässlich.

Primäres Lymphödem Sekundäres Lymphödem
  • Gänzliches Fehlen von Lymphgefäßen (Aplasie)
  • Chirurgische Eingriffe, bei denen Lymphknoten entfernt werden, z.B. Krebsoperationen
  • Zu enge oder fehlende Lymphgefäße (Hypoplasie)
  • Strahlentherapie, die Lymphknoten oder Lymphgefäße beschädigen kann
  • Erweiterte Gefäßwände (Hyperplasie)
  • Infektionen, die zu einer Schädigung des Lymphsystems führen können, besonders Parasiteninfektionen, wie Filariasis
  • Verhärtete Lymphknoten (Lymphknotenfibrose)
  • Traumata oder Verletzungen der Lymphbahnen
  • Fehlende Lymphknoten (Lymphknoten-Agnesie)
  • Andere Erkrankungen oder Zustände, die das Lymphsystem beeinträchtigen

Wollen Sie mehr über die Ursachen eines Lymphödems sowie primäre und sekundäre Lymphödeme wissen? Alle ausführlichen Informationen finden Sie hier.

Lymphödem Stadium 2 Symptome

Wie kann man ein Lymphödem Stadium 2 erkennen? Hauptmerkmal und oft das erste Symptom vom primären oder sekundären Lymphödem Stadium 2 ist eine Schwellung (Ödem) und Zunahme des Umfangs der betroffenen Körperpartie. Neben der Arme und Beine können nahezu alle Gliedmaßen betroffen sein. So gibt es beispielsweise ein Genitalödem, Brustwandödem oder Gesichtsödem. 

In Stufe 2 ist die Schwellung außerdem dauerhaft. Auch wenn Betroffene länger ruhen und Ihre Beine hochlagern, lässt sich die Schwellung nicht mehr reduzieren.

Im Gegensatz zum Lymphödem Stadium 1 ist das Ödem zudem nicht mehr weich: Es kommt zu ersten Verhärtungen des Gewebes. Daher entstehen bei Druck auf die Schwellung auch Dellen, die deutlich länger bestehen bleiben. Die betroffenen Regionen fühlen sich straff an und erste Hautveränderungen werden sichtbar. Trotz Hochlagern geht die Schwellung nur teilweise zurück. In diesem Stadium erhöht sich auch die Infektanfälligkeit (Erysipele, Mykosen).

Kommen Ihnen diese Symptome von einem Lymphödem Stadium 2 bekannt vor? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unsere Experten der CG LYMPHA! Wir können Ihnen zuverlässig sagen, ob Sie an einem Lymphödem Stadium 2 oder einem anderen Stadium erkrankt sind, um eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten, sodass Sie wieder an Lebensqualität gewinnen!

Lymphödem Stadium 2 und Grad der Behinderung (GdB)

Bei einem Lymphödem Stadium 2 ist der Grad der Behinderung (GdB) ein wichtiger, jedoch oft übersehener Faktor, der eine bedeutende Rolle für die Versorgungssicherheit spielt. Der GdB beschreibt das Ausmaß einer Beeinträchtigung. Er wird in Stufen von 10, beginnend bei 20 bis zu einem Maximum von 100, bewertet. Oftmals wird im alltäglichen Sprachgebrauch fälschlicherweise von Prozent gesprochen, zum Beispiel einem GdB von 40%, aber korrekterweise heißt es einfach GdB von 40.

Ein Lymphödem, das zusammen mit anderen Erkrankungen auftritt, kann entscheidend für die Festlegung eines GdB sein, der beispielsweise den Erhalt einer Arbeitsstelle ermöglichen kann. Aus diesen Gründen ist eine angemessene Diagnose und Bewertung von Ödemen essenziell.

Voraussetzungen für die Festlegung des GdB sind:
  • Die Beeinträchtigung der Funktion muss länger als sechs Monate bestehen.
  • Die Beeinträchtigung kann körperlicher und/oder geistiger Natur sein.
  • Die Beeinträchtigung weicht vom typischen Zustand für das entsprechende Lebensalter ab.

Stufen des GdB bei einem Lymphödem Stadium 2

Der Grad der Behinderung (GdB) bei einem Lymphödem wird je nach Schwere der Erkrankung festgelegt:

Die oben genannten Werte gelten für ein Lymphödem an einer Extremität, sprich am Arm oder einem Bein. Sind beide Extremitäten betroffen, wird dies zusätzlich berücksichtigt. Auch deutliche Entstellungen bei sehr ausgeprägten Formen des Lymphödems sind zu beachten. Die Festlegung des GdB basiert immer auf dem spezifischen Einzelfall.

Ein Antrag auf “Feststellung einer Behinderung und den entsprechenden Grad der Behinderung” kann beim zuständigen Versorgungsamt oder Sozialamt gestellt werden. Die Anträge sind dort erhältlich, können inzwischen aber auch online heruntergeladen oder direkt online ausgefüllt werden.

Nach der Prüfung des Antrages durch das Versorgungsamt erhält man:

  • Ab einem GdB von 20 einen Feststellungsbescheid, der die Höhe des festgestellten GdB angibt
  • Ab einem GdB von 50 zusätzlich einen Schwerbehindertenausweis
  • Bei einem GdB unter 20 einen ablehnenden Bescheid

Lymphödem Stadium 2 und Schwerbehinderung

Die Erkrankung Lymphödem hat die Anerkennung der Schwer­behinderten­eigenschaft erhalten. Das Sozialgericht Karlsruhe hat am 28. Mai 2019 entschieden, dass ein beidseitiges Beinlymphödem, welches die maximale Gehstrecke auf nur noch 100 Meter reduziert, die Anerkennung als Schwerbehinderter sowie die Vergabe des Merkzeichens „G“ für erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr rechtfertigen kann.

Kann ein Lymphödem gefährlich werden?

Ein Lymphödem Stadium 2 stellt zwar keine unmittelbare Lebensgefahr dar. Es kann jedoch erhebliche körperliche Beschwerden verursachen und die Lebensqualität deutlich verschlechtern. Ohne Behandlung kann die Erkrankung fortschreiten und diverse Komplikationen nach sich ziehen.

Die Flüssigkeitsansammlung im betroffenen Bereich erhöht beispielsweise das Risiko für Hautinfektionen oder Lymphangitis, eine Entzündung der Lymphgefäße. Zudem können die Schwellungen aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen verursachen, was alltägliche Aktivitäten erschwert.

Die Haut ist zudem dicker und härter und es können sich Blasen oder Warzen bilden. Die offensichtliche Schwellung kann zudem das Selbstbewusstsein und das Körperbild der Betroffenen beeinträchtigen.

Deshalb ist es wichtig, schon bei ersten Anzeichen eines Lymphödems zeitnah einen erfahrenen Lymphologen zu konsultieren, um eine richtige Diagnose zu erhalten. Nur so kann eine geeignete Behandlung erfolgen. Durch frühzeitiges Eingreifen und konsequente Therapie lassen sich einige der erwähnten Komplikationen vermeiden oder zumindest mildern.

Sie vermuten, an einem Lymphödem Stadium 2 zu leiden? Dann nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten der CG LYMPHA auf! Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und sorgen für eine korrekte Diagnose und Behandlung, damit Sie schon bald wieder ein unbeschwertes Leben führen können.

Ist ein Lymphödem Stadium 2 heilbar?

Kann ein Lymphödem wieder weggehen? Nein, ein Lymphödem Stadium 2 oder auch in den anderen Stadien geht nicht vollständig von alleine weg. In diesem Sinne ist ein Lymphödem nicht heilbar. Jedoch lassen sich durch geeignete Behandlung und sorgfältige Pflege die Ausbreitung verringern, die Symptome mildern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Einmal entwickelt, stellt ein Lymphödem einen lebenslangen Zustand dar. Trotzdem können viele Betroffene durch angemessene Therapie und Selbstpflege ein aktives und erfüllendes Leben führen. Insbesondere eine Operation bei einem Lymphödem Stadium 2 kann heutzutage eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität bewirken.

Lymphödem Stadium 2 Diagnose

Die Diagnose eines  Lymphödems wird vornehmlich auf Basis der Symptome des Patienten gestellt, wobei eine umfassende Untersuchung durch einen Lymphologen erforderlich ist. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig sein, um die Störung des Lymphabflusses genau zu lokalisieren. 

Tipp: Lymphödem Stadium 2 mit dem Stemmer’schen Zeichen erkennen

Das Stemmer’sche Zeichen gilt als ein erster Indikator für das Vorliegen eines Lymphödems. Um dies zu testen, versucht man, eine Hautfalte, z.B. an der Zehe, zu ergreifen:

  • Positives Stemmer’sches Zeichen: Ist es schwierig oder sogar unmöglich, die Hautfalte anzuheben, kann dies ein Anzeichen für ein Lymphödem sein.
  • Negatives Stemmer’sches Zeichen: Wenn die Hautfalte leicht angehoben werden kann, deutet dies darauf hin, dass kein Lymphödem vorhanden ist. Allerdings schließt ein negatives Zeichen das Vorhandensein eines Lymphödems nicht definitiv aus.

In jedem Fall ist es ratsam, frühzeitig einen Lymphologen zu konsultieren, um eine zuverlässige Diagnose zu erhalten.

Lymphödem Stadium 2 Behandlung

Ein Lymphödem Stadium 2 kann zwar nicht vollständig heilen, jedoch ist es dank einer gezielten Therapie möglich, die Symptome zu lindern. Hierzu werden die konservative Therapie und die operative Therapie angewendet.

Konservative Therapie bei einem Lymphödem Stadium 2

Die konservative Behandlung des Lymphödems in Stadium 2 umfasst die manuelle Lymphdrainage in Verbindung mit einer Kompressionstherapie, was gemeinsam als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) bezeichnet wird.

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezifische Massageform, die von Physiotherapeuten durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, die Lymphflüssigkeit aus den geschwollenen Bereichen zu mobilisieren und so den Lymphfluss zu fördern.

Bei einem Lymphödem Stadium 2 sind Kompressionsstrümpfe und sonstige Kompressionskleidungsstücke ein weiterer zentraler Bestandteil der konservativen Therapie. Die erzielten Verbesserungen durch die manuelle Lymphdrainage können nur durch das kontinuierliche Tragen von Kompressionskleidung aufrechterhalten werden. Kompressionsstrümpfe komprimieren die betroffenen Bereiche, fördern den Abtransport der Lymphflüssigkeit und verhindern eine erneute Schwellung. Um die Symptome effektiv zu lindern, muss diese Behandlungsmethode lebenslang und konsequent angewendet werden.

Lymphödem Stadium 2 Operation

Ein Lymphödem Stadium 2 kann auch durch eine Operation behandelt werden. Bei der CG LYMPHA bieten wir hierfür die innovative Lymphologische Liposculptur™ an. Diese fortschrittliche chirurgische Methode beinhaltet die Resektion des durch den Lymphstau veränderten subkutanen Gewebes und entfernt effektiv das durch den chronischen Lymphstau beeinträchtigte Gewebe. Das führt zu einer Umfangsverminderung der betroffenen Extremität. Sie können sich darauf verlassen, dass jede Operation unter höchsten medizinischen Standards stattfindet. In der Regel kommt es durch dieses Verfahren auch zu weniger postoperativen Schmerzen. Die Lymphologische Liposculptur™ bei der CG LYMPHA trägt damit signifikant zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten bei.

Als Kompetenzzentrum für operative Lymphologie bieten wir nicht nur die Lymphologische Liposculptur™ an, sondern beraten Sie auch umfassend zu allen diagnostischen und chirurgischen Verfahren. Dank eines umfangreichen Netzwerks können wir Sie bei Bedarf zudem an spezialisierte Fachärzte für andere chirurgische Verfahren verweisen.

Eine anschließende konservative Behandlung ist weiterhin erforderlich, um den lymphatischen Rückfluss zu verbessern oder zu optimieren.

Wir von der CG LYMPHA sorgen als erste und weltweit einzige Fachklinik für Operative Lymphologie dafür, dass Sie durch unsere spezialisierten Therapien eine baldige und spürbare Verbesserung Ihrer Lebensqualität genießen können. In unserer Klinik sind Sie in den besten Händen!

Falls Sie mehr zu unserem speziellen Nachbehandlungskonzept in der CG LYMPHA wissen oder mehr über spezielle OP-Verfahren bei einem Lymphödem Stadium 2 erfahren möchten, klicken Sie hier.

Cg Lympha Logo im Eingangsbereich

Fazit

Wer an einem Lymphödem Stadium 2 erkrankt ist, leidet unter starken Schwellungen und straffer, spannender Haut. Um zum einen die körperlichen Beschwerden zu lindern und sich zum anderen in seinem Körper wieder wohler zu fühlen, ist es wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung zu beginnen.

Wenn Sie Symptome eines Lymphödems Stadium 2 bemerken, wenden Sie sich an die CG LYMPHA. Unser Kompetenzzentrum bietet nicht nur eine umfassende Diagnose für Lymphödem-Patienten, sondern auch individuell angepasste Therapieempfehlungen. Wir legen großen Wert auf interdisziplinären Austausch mit führenden Fachärzten und Forschern weltweit und bieten Ihnen ein nationales Netzwerk von Therapeuten sowie Kooperationen mit Sanitätshäusern und Selbsthilfegruppen. Seien Sie sich sicher: Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und setzen uns dafür ein, Ihnen zu einem besseren Lebensgefühl zu verhelfen!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert