CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Lipödem selbst behandeln?

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  1. Kompressionstherapie nutzen: Tragen Sie täglich flachgestrickte Kompressionsstrümpfe, um Schwellungen zu reduzieren und den Lymphfluss zu fördern.
  2. Regelmäßige Bewegung: Setzen Sie auf gelenkschonende Sportarten wie Wassergymnastik oder moderates Krafttraining, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen im Gewebe zu verringern.
  3. Gesunde, entzündungshemmende Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und meiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette.
  4. Hautpflege nicht vergessen: Pflegen Sie Ihre Haut mit rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Produkten, um Irritationen durch Kompressionskleidung zu vermeiden.
  5. Manuelle Lymphdrainage: Ergänzen Sie Ihre Behandlung mit professioneller Lymphdrainage oder erlernen Sie Selbstmassage Techniken zur Förderung des Lymphflusses.

Definition: Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine Fettgewebsverteilungsstörung, die an den Beinen und Armen auftritt. Es handelt sich dabei um eine symmetrische Erkrankung, bei der sich das Unterhautfettgewebe unverhältnismäßig vermehrt. Typisch für ein Lipödem sind Schmerzen und Spannungsgefühle in den betroffenen Bereichen. Diäten oder Sport haben kaum Einfluss auf die Erkrankung.

Während konservative Maßnahmen wie Kompressionsbekleidung oder Lymphdrainage die Beschwerden kurzfristig lindern können, ist die einzige Methode, die dauerhaft Abhilfe schafft, die Lymphologische Liposculptur. Bei dieser spezialisierten Form der Liposuktion wird das krankhaft veränderte Fettgewebe in den betroffenen Körperregionen gezielt entfernt, was in den meisten Fällen zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität führt.

Selbstmanagement des Lipödems – Was kann man selbst gegen das Lipödem tun?

Obwohl das Lipödem eine chronische Krankheit ist, bestehen zahlreiche konservative Maßnahmen, die Sie als betroffene Person im Alltag selbst durchführen können, um die Beschwerden zu lindern. Diese Ansätze ersetzen keine ärztliche Behandlung oder operative Maßnahmen, jedoch können sie eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Behandlung darstellen.

Kompressionstherapie: Unterstützung für den Lymphfluss

Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Teil der konservativen Lipödem-Behandlung. Sie hilft Ihnen dabei, Schwellungen und Schmerzen zu lindern, indem sie den Lymphfluss verbessert und die betroffenen Extremitäten entlastet.
Dabei kommen verschiedene Arten von Kompressionskleidung zum Einsatz, darunter:

  • Kompressionsstrümpfe,
  • Kompressionsverbände,
  • Adaptive Kompressionssysteme oder
  • Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe

Wichtig ist, sich die richtige Kompressionskleidung verschreiben und anschließend professionell ausmessen zu lassen. Empfehlenswert ist es auch, Anziehhilfen in Anspruch zu nehmen, um Falten zu vermeiden. Bei der Auswahl des Kompressionsmaterials werden Ihr Alter, der Zustand Ihrer Haut, Muskulatur und Ihres Bindegewebes sowie die Beinform berücksichtigt.

Um die bestmögliche Wirkung Ihrer Kompressionskleidung zu erzielen, sollten Sie Ihre Kompressionsstrümpfe bereits morgens anziehen, wenn die Schwellungen am geringsten sind. Da die Haut unter der Kompressionskleidung trocken und gereizt werden kann, achten Sie auf eine ausreichende Hautpflege.

Kompressionstherapie als Teil der Leitlinien zum Lipödem

Die Leitlinien zum Lipödem der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie sehen die Kompressionstherapie als Teil der Standardbehandlung für Lipödeme. Studien haben gezeigt, dass die Kompressionstherapie in Kombination mit Bewegung Schmerzen und Hämatomneigung reduzieren kann.

Hautpflege: Schutz vor Komplikationen

Die Hautpflege spielt bei der Behandlung des Lipödems eine wichtige Rolle, insbesondere in Bereichen, die durch Schwellungen und Kompressionskleidung belastet sind. Eine regelmäßige Pflege kann dabei helfen, Hautirritationen zu vermeiden.

Tipps zur Hautpflege:

  • Reinigen Sie Ihre Haut sanft, um Irritationen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie rückfettende, feuchtigkeitsspendende Produkte, die der Haut Elastizität verleihen. Hypoallergene und pH-neutrale Reinigungsprodukte sind besonders geeignet.
  • Feuchtigkeitscremes ohne Duftstoffe und beruhigende Inhaltsstoffe wie Aloe vera oder Panthenol helfen, die Haut zu beruhigen und sie geschmeidig zu halten.

Bewegung und Sport: Aktiv gegen Schmerzen

Ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung hilft dabei, Entzündungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Auch wenn Sport das Lipödem nicht beseitigt, kann er zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens und zur Erhaltung Ihrer Beweglichkeit beitragen. Besonders empfehlenswert sind Sportarten, die den Kreislauf in Schwung bringen und gleichzeitig gelenkschonend sind, wie beispielsweise Wassergymnastik.

Ernährung: Ausgewogen und entzündungshemmend

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um Übergewicht entgegenzuwirken, das als Begleiterscheinung eines Lipödems entstehen kann. Auch wenn es keine spezielle Lipödem-Diät gibt, kann eine entzündungshemmende Ernährung positiv wirken.

Was sollte ich essen und vermeiden?

Neben einer zucker- und fettreduzierten Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, empfehlen die neuen Lipödem-Leitlinien vor allem eine langfristige Ernährungsumstellung für Lipödem-Patientinnen. Insbesondere eine mediterrane oder ketogene Ernährung wird als vorteilhaft angesehen, da beide Formen entzündungshemmend wirken und dabei helfen können, das Fettgewebe zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Die ketogene Ernährung wird aktuell als vielversprechend bewertet, jedoch sind weitere Studien erforderlich, um ihre Wirksamkeit langfristig zu bestätigen.

Zudem wird eine individuelle und nachhaltige Ernährung beim Lipödem empfohlen, da kurzfristige Diäten meist zu frustranen Ergebnissen führen können. Durch gezieltes Gewichtsmanagement und eine ausreichende Proteinversorgung lassen sich Mobilität und Funktionalität erhalten, während das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt wird.

Kann man ein Lipödem wegmassieren?

Nein, ein Lipödem lässt sich nicht durch Massage allein wegmassieren. Die manuelle Lymphdrainage ist eine bewährte Methode, um den Lymphabfluss zu fördern und Schwellungen zu reduzieren, heilt oder beseitigt das Lipödem aber nicht. Massage und Lymphdrainage können zwar die Symptome verbessern, eignen sich aber nicht dazu, überschüssige Fettpolster zu entfernen. In Kombination mit anderen Therapien trägt sie zur Schmerzreduktion bei.

Selbstmassage-Techniken, um den Lymphfluss anzuregen

Auch wenn die professionelle Lymphdrainage durch Fachkräfte nicht vollständig ersetzt werden kann, gibt es Techniken der Selbstmassage, die Sie nach Anleitung eines Therapeuten zu Hause anwenden können. Dazu gehören:

  • Streichungen in Richtung der Lymphbahnen
  • Sanfte Kreisbewegungen an Lymphknoten
  • Pumpende Bewegungen an den Extremitäten

Achten Sie dabei darauf, die Griffe nicht so stark auszuführen, dass starke Schmerzen oder übermäßige Hautrötungen entstehen.

Was können Sie also selbst gegen ein Lipödem tun?

Insgesamt können Sie auf verschiedenen Wegen Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität verbessern, indem Sie genügend Bewegung, ausgewogene Ernährung und die Anwendung von konservativen Therapiemethoden wie der Kompressionstherapie oder der manuellen Lymphdrainage in Ihren Alltag integrieren. Diese Maßnahmen können die Beschwerden lindern, Ihre Beweglichkeit fördern und begleitendes Übergewicht reduzieren. Um Sie bestmöglich bei der Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung zu unterstützen und bei Bedarf auch operative Schritte in Betracht zu ziehen, steht Ihnen die CG LYMPHA als Fachklinik für operative Lymphologie professionell zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Erstgespräch, wir helfen Ihnen gern weiter! Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Dann wenden Sie sich an unsere Experten der CG LYMPHA! Wir können Ihnen zuverlässig sagen, ob Sie an einem Lymphödem leiden und eine entsprechende Behandlung einleiten, damit Sie wieder an Lebensqualität gewinnen!

Eingangsbereich - Eingangstür der CG Lympha Fachklinik - Logo auf einer Glastür

Fazit

Die Konservative Therapie bei einem Lipödem, bestehend aus Manueller Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung, hilft, die Beschwerden zu lindern und so die Lebensqualität erheblich zu steigern. Sie muss jedoch das ganze Leben lang durchgängig angewendet werden und kann die unerwünschten Fettpolstern leider nicht reduzieren. Hierfür ist eine operative Therapie, die Liposuktion, die einzige Möglichkeit.

Die CG LYMPHA als erste und bisher einzige Fachklinik für operative Lymphologie nimmt Ihre Beschwerden ernst! Wenden Sie sich vertrauensvoll an unser erfahrenes Team, damit wir die für Sie geeignete Therapieform anwenden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert