CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Laserstraffung – schnell zu glatter Haut

Möchten Sie Ihre Haut straffen, ohne einen chirurgischen Eingriff? Oder haben Sie nach einer Fettabsaugung überschüssige Haut, die noch nicht perfekt an die neuen Konturen angepasst ist? Eine Laserstraffung bietet eine effektive, minimalinvasive Lösung, um Ihre Haut zu straffen und das Gewebe zu verfeinern. Durch den Einsatz gezielter Laserenergie wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer langanhaltenden Straffung führt. Besonders in Kombination mit einer ästhetischen Liposuktion wird das Verfahren zu einer perfekten Lösung für eine harmonische Körperkontur. Entdecken Sie, wie schnell und einfach Sie zu einer strafferen Haut gelangen können – ganz ohne große Schnitte oder lange Ausfallzeiten.

Fünf Frauen verschiedener Typen posieren selbstbewusst in Unterwäsche vor blauem Hintergrund und feiern Vielfalt und Body Positivity.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Minimalinvasiv und narbenfrei: Die Kollagenproduktion wird angeregt und das Gewebe gestrafft.
  • Geeignete Bereiche: Bauch, Oberschenkel, Arme, Gesäß & Kinn – häufig in Kombination mit einer Liposuktion
  • Hohe Vorteile, minimale Risiken: Durch kleine Schnitte kommt es in der Regel nur zu leichten Rötungen und Schwellungen, während ein langanhaltendes Ergebnis möglich ist.
  • Schnelle Heilung: Die Heilung dauert in der Regel nur einige Tage bis Wochen und das Endergebnis ist nach ca. 3-6 Monaten sichtbar.
  • Effektive Körperkonturen: Die Behandlung sorgt für eine gezielte Straffung, wodurch die Körperkonturen verbessert und harmonisiert werden – ideal nach Fettabsaugung oder bei Hauterschlaffung.

Was ist eine Laserstraffung?

Eine Laserstraffung ist ein schonendes, minimalinvasives Verfahren zur Hautstraffung, bei dem gezielte Laserenergie eingesetzt wird, um die Kollagenproduktion in der Haut anzuregen. Dabei wird eine feine Laserfaser unter der Haut eingebracht, wodurch die tieferen Gewebeschichten kontrolliert erhitzt und gleichzeitig Fettzellen reduziert werden können. Die Hitze führt zu einer sofortigen Straffung des Gewebes und unterstützt die Regeneration und Neubildung von Kollagen.

Welche Bereiche können mit einer Laserstraffung behandelt werden?

Die Laserstraffung wird häufig in Kombination mit einer ästhetischen Liposuktion durchgeführt, um sowohl Fettgewebe zu entfernen als auch das Gewebe zu straffen. Besonders gut eignet sich das Verfahren für Bereiche wie den Bauch, die Oberschenkel, Oberarme oder das Gesäß, bei denen nach einer Fettabsaugung Hauterschlaffungen auftreten können. Der Laser regt die Kollagenbildung an und sorgt für eine straffere Haut, während die Liposuktion das überschüssige Fett entfernt. Diese nicht-medizinische Behandlung zielt darauf ab, eine ästhetische Verbesserung der Körperkonturen zu erzielen, ohne die Notwendigkeit einer invasiven chirurgischen Straffung. Auch kleinere Areale wie das Doppelkinn oder die Kinnlinie können effektiv behandelt werden, um das Hautbild zu verfeinern und die Hautelastizität zu verbessern.

Sie sind an einer Fettabsaugung inklusive Hautstraffung interessiert und möchten sich gerne beraten lassen? Wir von der CG LYMPHA stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem straffen Körper. Zögern Sie nicht und vereinbaren jetzt einen Termin!

Dauer der Behandlung
  • ca. 1-2 Stunden
Art der Narkose
  • ja nach Areal lokale Anästhesie oder

    Vollnarkose möglich

Klinikaufenthalt
  • ambulant möglich, eventuell 1-2 Tage stationär
Gesellschaftsfähig nach
  • Etwa nach 1 Tag
Wie lange kein Sport?
  • mindestens 1-2 Wochen
Arbeitsfähig nach
  • ca. 7 Tagen
Kosten
  • Abhängig vom Umfang des Eingriffs

Vorbereitung

  • In Abstimmung mit Fachärzten

* Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, erhalten Sie nach der Liposuktion keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Expertentipp: Dr. Christel

Ich werde Fett abgesaugt bekommen. Macht eine Hautstraffung auch Sinn? – Dr. Christel antwortet

„Eine Hautstraffung kann durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich einer Fettabsaugung unterziehen, insbesondere wenn nach der Entfernung von Fett überschüssige Hautlappen oder schlaffes Gewebe zurückbleiben. Wenn Ihre Haut noch ausreichend elastisch ist und sich gut an die neuen Konturen anpasst, ist eine zusätzliche Straffung möglicherweise nicht erforderlich. Sollte jedoch überschüssige Haut vorhanden sein, kann eine Laserstraffung dabei helfen, das Gewebe zu straffen und für ein ästhetischeres Ergebnis zu sorgen. Diese Methode regt die Kollagenbildung an und sorgt so für eine straffere Haut, was das Gesamtergebnis der Fettabsaugung optimal ergänzt.“

Vorteile einer Laserstraffung

Die Laserstraffung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Vergleich zu klassischen chirurgischen Eingriffen. Sie ist minimalinvasiv, wodurch keine großen Schnitte oder Narben entstehen und in der Regel keine Vollnarkose erforderlich ist. In Kombination mit einer ästhetischen Liposuktion entfernt der Laser überschüssiges Fett und regt gleichzeitig die Kollagenproduktion an, was zu einer sichtbaren Hautstraffung führt. Die Erholungszeit ist deutlich kürzer als bei operativen Straffungen, sodass die meisten Patienten schnell in ihren Alltag zurückkehren können. Darüber hinaus ermöglicht die Behandlung eine gezielte Straffung der Haut, was zu natürlichen und harmonischen Ergebnissen führt. Diese nicht-invasive Methode bietet langanhaltende Verbesserungen der Hautstruktur, ohne dass größere Eingriffe notwendig sind.

Die Vorteile im Überblick:

  • minimalinvasiv, keine großen Schnitte und Narben
  • eine Vollnarkose ist in der Regel nicht erforderlich
  • Anregung der Kollagenproduktion
  • kurze Erholungszeit
  • langanhaltende Verbesserung der Hautstruktur

Wie hoch sind die Kosten für eine Laserstraffung?

Die Kosten für eine Laserstraffung liegen bei 2500 €, unabhängig von der behandelten Körperregion. Es ist wichtig zu beachten, dass die Laserstraffung eine ästhetische Behandlung und keine medizinische Notwendigkeit darstellt, weshalb die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen werden.

Person im weißen Bademantel erhält Laser-Haarentfernung am Oberschenkel von Fachkraft mit Handschuhen in einer Klinik.

Mögliche Risiken einer Laserstraffung

Obwohl die Laserstraffung als risikoarm gilt, gibt es dennoch mögliche Risiken, die beachtet werden sollten. Dazu gehören vorübergehende Hautrötungen, Schwellungen oder ein leichtes Brennen im behandelten Bereich, die meist nach wenigen Stunden oder Tagen wieder abklingen. In seltenen Fällen kann es zu Hautirritationen, Narbenbildung oder Pigmentstörungen kommen. Auch eine ungleichmäßige Straffung oder unzureichende Ergebnisse sind möglich, wenn das Verfahren nicht korrekt angewendet wird.

Bei der CG LYMPHA stehen Ihnen erfahrene Fachärzte zur Seite, die aufgrund Ihrer sorgfältigen Planung und präzisen Durchführung, die genannten Risiken auf ein Minimum reduzieren und für ein gelungenes Ergebnis sorgen.

Ist eine Laserstraffung schmerzhaft?

Eine Laserstraffung ist in der Regel nur leicht schmerzhaft und wird von den meisten Patienten als gut verträglich empfunden. Während der Behandlung kann es zu einem Wärmegefühl oder einem leichten Ziehen im Hautbereich kommen, was meist schnell wieder abklingt. In Kombination mit einer ästhetischen Liposuktion können leichte Schmerzen oder ein Druckgefühl auftreten, da die Fettentfernung und die Straffung des Gewebes in einer Behandlung erfolgen. Diese Schmerzen sind jedoch in der Regel gering und werden oft mit einer milden Schmerzmedikation, wie Ibuprofen oder Paracetamol, gut kontrolliert. Nach der Behandlung können leichte Beschwerden wie Schwellungen oder Rötungen auftreten, die aber schnell wieder verschwinden.

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Ablauf einer Laserstraffung ist in der Regel unkompliziert und dauert je nach behandelten Bereichen etwa 60 bis 90 Minuten. Zunächst erfolgt ein Beratungsgespräch, in dem der Arzt die individuellen Bedürfnisse bespricht und den optimalen Behandlungsplan erstellt. Vor der Behandlung wird die Haut gereinigt und gegebenenfalls eine örtliche Betäubung aufgetragen, um Unannehmlichkeiten zu minimieren.

In Kombination mit einer Liposuktion beginnt der Eingriff in der Regel mit der Fettabsaugung. Anschließend wird der Laser eingesetzt, um die Haut zu straffen. Dabei wird eine feine Laserfaser unter die Haut eingeführt, die gezielt das Gewebe erwärmt und die Kollagenproduktion anregt. Während der Behandlung kann es zu einem leichten Wärmegefühl kommen, das jedoch meist gut auszuhalten ist.

Nach der Behandlung können die behandelten Bereiche leicht geschwollen oder gerötet sein, was jedoch in den meisten Fällen schnell abklingt. Die Patienten können in der Regel noch am selben Tag nach Hause gehen und in den folgenden Tagen ihren normalen Aktivitäten nachgehen. In Kombination mit einer Liposuktion nehmen wir Sie eine Nacht stationär bei uns auf, um eine umfassende medizinische Überwachung zu gewährleisten und mögliche Reaktionen frühzeitig behandeln zu können.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Laserstraffung?

Die Heilung nach einer Laserstraffung verläuft in der Regel schnell und unkompliziert. In den ersten 24 bis 48 Stunden können leichte Schwellungen, Rötungen oder ein leichtes Spannungsgefühl auftreten, die jedoch normalerweise innerhalb von wenigen Tagen abklingen. Bei einer Behandlung in Kombination mit einer Liposuktion kann es zusätzlich zu etwas stärkeren Schwellungen und Blutergüssen kommen, die mehrere Woche anhalten können.

Die meisten Patienten können nach der Behandlung bereits nach 1-2 Tagen wieder ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch intensive körperliche Belastungen wie Sport für etwa 1-2 Wochen vermeiden, um das Gewebe nicht zu stark zu belasten. Vollständig abgeklungene Schwellungen und sichtbare Ergebnisse der Hautstraffung sind nach etwa 4 bis 6 Wochen sichtbar. Die endgültigen Ergebnisse können bis zu 3-6 Monate nach der Behandlung sichtbar sein, da die Kollagenproduktion weiterhin angeregt wird.

Wir sorgen schnell und einfach für einen straffen Körper!

Mit der Kombination aus Laserstraffung und ästhetischer Liposuktion erreichen Sie schnell und effektiv eine straffere Haut und harmonische Körperkonturen. Das minimalinvasive Verfahren sorgt für sichtbare Ergebnisse mit kurzer Erholungszeit, sodass Sie Ihren straffen Körper in kürzester Zeit genießen können – ganz ohne große Narben oder lange Ausfallzeiten.

Frau im weißen Sport-BH lächelt selbstbewusst vor dem Badezimmerspiegel und bewundert ihre glatte Haut.

Sie denken über eine Hautstraffung nach? Unsere erfahrenen Fachärzte der CG LYMPHA beraten Sie gerne und individuell! Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis.

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

FAQ

Welche Körperbereiche können mit einer Laserstraffung behandelt werden?

Die Laserstraffung eignet sich besonders für Bereiche, in denen nach einer Fettabsaugung oder durch natürlichen Alterungsprozess Hauterschlaffungen auftreten. Dazu zählen vor allem der Bauch, die Oberschenkel, die Oberarme, das Gesäß und das Doppelkinn. Auch kleinere Areale wie die Kinnlinie können effektiv behandelt werden, um die Hautelastizität zu verbessern und das Hautbild zu verfeinern.

Die ersten Ergebnisse einer Laserstraffung sind häufig bereits unmittelbar nach der Behandlung sichtbar, da sich das Gewebe direkt während der Behandlung strafft. Das endgültige Ergebnis zeigt sich jedoch erst nach etwa 3-6 Monaten, da die Kollagenproduktion weiterhin angeregt wird und sich die Haut im Laufe der Zeit weiter verbessert. Der Prozess der Straffung ist schrittweise, sodass Sie über die Wochen hinweg eine zunehmende Hautverbesserung erleben.

Das Ergebnis einer Laserstraffung ist in der Regel langanhaltend. Da die Behandlung die Kollagenproduktion anregt und die Haut strafft, können die Ergebnisse mehrere Jahre sichtbar bleiben. Allerdings hängt die Dauer der Ergebnisse auch von individuellen Faktoren wie Hauttyp, Alter und Lebensstil ab. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine gute Hautpflege können die Ergebnisse weiter unterstützen und verlängern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Wir sind zu unseren Öffnungszeiten auch unkompliziert über WhatsApp für Sie erreichbar.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert