CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Liposuktion am Kinn

Trotz Gewichtsabnahme oder eines bewussten Lebensstils bleibt Ihr Doppelkinn bestehen? Sie wünschen sich eine definiertere, harmonische Kinn- und Halskontur? Damit sind Sie nicht allein – viele Menschen empfinden ein hartnäckiges Doppelkinn als störend und belastend. In Fällen, in denen es sich um überschüssige Fettansammlungen handelt, kann eine gezielte Fettabsaugung im Kinnbereich sinnvoll sein. Der Eingriff kann dabei helfen, die Kinnlinie zu konturieren und das Gesamtbild Ihres Gesichts zu harmonisieren – für mehr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein. Hier erfahren Sie, wann eine Fettabsaugung am Kinn in Betracht gezogen werden kann, wie der Eingriff abläuft und welche möglichen Risiken es zu beachten gilt.

Vier Frauen umarmen sich lächelnd in neutralen Tanktops nach der gemeinsamen Entscheidung, Armfett zu entfernen.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Die Fettabsaugung am Kinn ist ein rein ästhetischer Eingriff: Der Eingriff dient ausschließlich der Körperformung. Er eignet sich für Personen mit hartnäckigen und störenden Fettdepots.
  • Das Ergebnis ist dauerhaft – unter der Voraussetzung eines stabilen Gewichts: Einmal entfernte Fettzellen kommen nicht zurück, doch verbleibende Fettzellen können sich bei Gewichtszunahme vergrößern.
  • Die Heilungsphase erfordert Geduld und Nachsorge: Anstrengende körperliche Aktivitäten sind für etwa sechs Wochen zu vermeiden, um den Heilungsprozess zu fördern.
  • Risiken sind minimal, aber nicht ausgeschlossen: Schwellungen, Blutergüsse und leichte Sensibilitätsstörungen treten häufig auf, schwerwiegende Komplikationen sind selten, dennoch nicht auszuschließen.
  • Eine individuelle Beratung ist fundamental: Nicht in jedem Fall bringt eine Fettabsaugung den gewünschten Effekt. Eine Beratung durch Spezialisten stellt sicher, dass der Eingriff die richtige Lösung ist.

Dauer der Behandlung

  • ca. 1 Stunden, je nach Aufwand

Art der Narkose

  • Voll- oder Teilnarkose

Klinikaufenthalt

  • min. 1 Nacht stationär

Gesellschaftsfähig nach

  • etwa 2-4 Wochen

Wie lange kein Sport?

  • mindestens 2 Wochen

Arbeitsfähig nach

  • ca. 1-2 Wochen*

Kosten

  • Abhängig vom Umfang des Eingriffs

Vorbereitung

  • In Abstimmung mit Fachärzten
* Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, erhalten Sie nach der Liposuktion keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Ist eine Liposuktion am Kinn sinnvoll?

Eine Fettabsaugung am Kinn ist eine wirksame Methode, um hartnäckige Fettansammlungen unter dem Kinn zu entfernen. Bleibt ein Doppelkinn trotz Normalgewicht oder Diät bestehen, entsteht häufig ein optisches Ungleichgewicht. Der Eingriff dient dazu, ein definiertes Kinn und Kieferprofil zu erlangen.

Wann ist eine Fettabsaugung nicht sinnvoll?

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Fettabsaugung nicht die richtige Lösung ist:

  • Schlaffe  Haut: Ist der Grund für das Doppelkinn eine schlaffe Hautpartie oder Muskelerschlaffung, bringt eine Fettabsaugung oft nicht das gewünschte Ergebnis. Hier wird eher zu einer Straffung des Areals geraten.
  • Adipositas mit Vorerkrankung: Bei starkem Übergewicht und gesundheitlichen Risiken sollte eine medizinische Gewichtsreduktion im Vordergrund stehen.
  • Starke Gewichtsschwankungen: Starke Gewichtsschwankungen können dazu führen, dass sich Fett vermehrt an unbehandelten Körperstellen ansammelt.

In jedem Fall ist es wichtig, vor einer Entscheidung eine umfassende Beratung durch einen Spezialisten in Anspruch zu nehmen, um die individuelle Eignung für den Eingriff zu klären.

Mögliche Gründe für eine Fettabsaugung am Kinn

Ein unerwünschter Fettansatz im Kinnbereich entsteht nicht selten unabhängig vom Lebensstil. Selbst bei ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann sich unterhalb des Kiefers ein sichtbares Fettpolster halten. Dahinter stecken häufig körperliche Veranlagungen oder andere Einflussfaktoren, die sich willentlich kaum beeinflussen lassen.

Starke Gewichtsabnahme: Das Fett unter dem Kinn gehört zu den “stubborn fat areas”, also hartnäckigen Fettgewebe und bleibt häufig auch trotz starker Gewichtsabnahme bestehen.

Allgemeines Unwohlsein: Viele Patientinnen und Patienten empfinden ein ausgeprägtes Doppelkinn als störend und fühlen sich dadurch im eigenen Erscheinungsbild eingeschränkt. Eine Fettabsaugung im Kinnbereich kann auf persönlichen Wunsch erfolgen, um die Gesichtskontur zu definieren und das ästhetische Gesamtbild zu harmonisieren.

Ergänzung zu anderen Eingriffen: Eine Fettabsaugung am Kinn kann Teil eines größeren Konzepts sein und in Kombination mit einer Hautstraffung, einem Facelift oder anderen ästhetischen Maßnahmen im Gesichtsbereich erfolgen.

Für viele Menschen sorgt ein Doppelkinn dafür, dass sie sich unwohl fühlen und an Selbstbewusstsein verlieren. Wenn sich die unerwünschten Fettpolster trotz jeglicher Bemühungen nicht reduzieren lassen, kann eine Liposuktion eine Möglichkeit sein, die Kinnkontur gezielt zu verbessern und für mehr Zufriedenheit sorgen.

Die Vorteile einer Fettabsaugung am Kinn

Eine Fettabsaugung im Bereich des Kinns kann helfen, überschüssige Fettansammlungen präzise zu reduzieren und die Gesichtskontur deutlich zu definieren – vor allem dann, wenn herkömmliche Maßnahmen wie Sport oder Ernährungsumstellungen keine sichtbare Veränderung bringen. Bei dem Eingriff werden Fettzellen gezielt entfernt, was bei konstantem Körpergewicht zu einem anhaltenden Ergebnis führen kann. Dieser Eingriff dient ausschließlich ästhetischen Zwecken und stellt keine medizinische Notwendigkeit dar.

Ein wesentlicher Vorteil der Fettabsaugung im Kinnbereich ist die schonende Durchführung mithilfe moderner Techniken. Verfahren wie die vibrationsassistierte Liposuktion (PAL-Methode) ermöglichen eine besonders sanfte und gewebeschonende Entfernung des überschüssigen Fettgewebes – mit geringer Belastung für den Körper und kurzer Erholungszeit. Bei Bedarf kann der Eingriff auch mit weiteren ästhetischen Maßnahmen kombiniert werden, etwa einer Hautstraffung im Halsbereich, um das Behandlungsergebnis zusätzlich zu optimieren. So entsteht ein harmonischeres Gesamtbild im unteren Gesichts- und Halsprofil.

Risiken einer Fettabsaugung am Kinn

Wie bei jedem operativen Eingriff lassen sich auch bei einer Fettabsaugung im Kinnbereich bestimmte Risiken nicht vollständig ausschließen. In den Tagen nach der Behandlung kann es zu Schwellungen, leichten Taubheitsgefühlen, Blutergüssen oder einem vorübergehenden Spannungsgefühl kommen. In seltenen Fällen sind kleinere Hautunregelmäßigkeiten oder Infektionen möglich.

Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend, um ein harmonisches und gleichmäßiges Ergebnis zu unterstützen. Ebenso wichtig ist es, dem Körper ausreichend Zeit zur Heilung zu geben: Auf körperlich belastende Aktivitäten sollte für etwa zwei Wochen verzichtet werden. In der Regel gehen Schwellungen in dieser Zeit deutlich zurück – das endgültige Ergebnis entwickelt sich schrittweise und zeigt sich meist nach mehreren Wochen, abhängig vom individuellen Heilungsverlauf.

Fettabsaugung – Kosten

Die Kosten sind ein bedeutender Faktor: In den meisten Fällen erfolgt eine Liposuktion auf eigenen Wunsch aus ästhetischen Gründen und wird in der Regel nicht durch Krankenkassen übernommen. Die Kosten hängen vom operierten Bereich und Umfang des Eingriffs ab.

Zudem sollte beachtet werden, dass eine Fettabsaugung keine Lösung für allgemeines Übergewicht oder Adipositas ist – sie dient ausschließlich der gezielten Körperformung.

Möchten Sie mehr über die Kosten einer Fettabsaugung erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Verfügung – Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Expertentipp: Dr. Christel

Welches Ergebnis ist von einer Fettabsaugung am Kinn zu erwarten? – Dr. Christel antwortet

„Eine Fettabsaugung am Kinn entfernt Fettzellen dauerhaft. Das bedeutet, dass die Form des Kinns langfristig erhalten bleibt. Allerdings können die verbliebenen Fettzellen bei einer starken Gewichtszunahme wieder wachsen. Um das Ergebnis der Fettabsaugung langfristig zu halten, empfehle ich einen gesunden Lebensstil mit nährstoffreicher Ernährung und regelmäßiger Bewegung.“

Ist eine Fettabsaugung am Kinn schmerzhaft?

Häufig haben Patienten Bedenken vor Schmerzen während und nach einer Fettabsaugung. Diese Bedenken sind in der Regel unbegründet. Viele bereits operierte Patienten berichten, kaum Schmerzen gespürt zu haben. Während des Eingriffs empfindet man durch die Narkose keinerlei Schmerz. Nachdem diese nachlässt, können Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Mit leichten Schmerzmitteln, wie Ibuprofen oder Paracetamol, können die Schmerzen in der Regel einfach behandelt werden.

Sie sind Ihr Doppelkinn leid und wünschen sich eine schöne Kinnlinie und einen schlanken Hals? Unsere erfahrenen Experten der CG LYMPHA helfen Ihnen, mit einer Liposuktion am Kinn ein optimales Ergebnis zu erzielen! Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen rund um das Thema Liposuktion haben!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Wie lange dauert eine Fettabsaugung?

In den meisten Fällen dauert der Eingriff ungefähr eine Stunde. Ist eine größere Fettmenge zu entfernen oder wird der Eingriff mit weiteren Behandlungen kombiniert, kann sich die Dauer der Operation entsprechend verlängern.

Wie läuft eine Fettabsaugung ab?

Die Fettabsaugung im Bereich des Kinns – häufig auch als Doppelkinnkorrektur bezeichnet – folgt einem strukturierten Behandlungsablauf, der auf maximale Präzision und Gewebeschonung ausgerichtet ist. Je nach individueller Situation kann es zu leichten Abweichungen im Vorgehen kommen.
  1. Individuelle Planung: Vor dem Eingriff markiert der behandelnde Facharzt die betroffene Region im Kinn- und Halsbereich sorgfältig. Diese Markierung bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und symmetrische Absaugung.
  2. Anästhesie: Die Fettabsaugung am Kinn erfolgt unter Teil- oder Vollnarkose.
  3. Vorbereitung des Gewebes: Anschließend wird eine sogenannte Tumeszenzlösung in das betroffene Fettgewebe eingebracht. Diese spezielle Flüssigkeit sorgt dafür, dass sich die Fettzellen lockern, Blutungen reduzieren und das umliegende Gewebe geschützt wird – ein wichtiger Schritt für ein sicheres und schonendes Verfahren.
  4. Schonende Absaugung: Über einen winzigen, unauffälligen Zugang unter dem Kinn wird eine feine Kanüle eingeführt. Darüber werden die gelösten Fettzellen gezielt und besonders gewebeschonend entfernt – mit Rücksicht auf Haut, Bindegewebe und Lymphbahnen.
  5. Stabilisierung & Heilung: Direkt nach dem Eingriff wird der Bereich mithilfe eines speziellen Kompressionsverbands stabilisiert. Dieser unterstützt die Regeneration, hilft dabei, Schwellungen zu reduzieren, und fördert ein gleichmäßiges, ästhetisches Ergebnis.

Verschiedene Methoden der Fettabsaugung im Kurzüberblick

Es gibt verschiedene Techniken, die je nach individuellen Bedürfnissen und medizinischen Voraussetzungen eingesetzt werden:

Vibrations-Technik (PAL)

Bei dieser Technik – der sogenannten Power-Assisted Liposuction (PAL) – werden besonders feine Kanülen mit einem Durchmesser von lediglich 2 bis 4 Millimetern verwendet. Durch schnelle, mechanische Vibrationen wird das umliegende Fettgewebe sanft gelockert, wodurch sich die Fettzellen leichter und gewebeschonender entfernen lassen. Diese Methode ermöglicht ein sehr präzises Arbeiten und trägt zu einer gleichmäßigen, harmonischen Konturierung des behandelten Bereichs bei.

Laser-Liposuktion

Mit einer Laser-Liposuktion werden Fettzellen mit modernster Lasertechnologie entfernt. Die Fettzellen werden durch das Einbringen hoher Temperaturen im Gewebe “eingeschmolzen” und abschließend abgesaugt. Ein Laser sorgt dafür, dass die Kollagenproduktion angeregt wird, um die Hautstraffung zu begünstigen. Die Laser-Liposuktion ist eine minimalinvasive Methode, die eine schnellere Genesung im Vergleich zu anderen Verfahren ermöglicht.

In der Fachklinik CG Lympha setzen wir auf Laser-Liposuktion und auf PAL (Vibrationstechnik) zum sanften Entfernen von Fettzellen und für eine erfolgreiche Genesung. Denken Sie schon länger über eine Fettabsaugung nach? Dann gehen Sie das Thema jetzt an!

Laser-Lipolyse

Bei einer Laser-Lipolyse handelt es sich um ein minimal-invasives Verfahren, bei dem Lasertechnik vor allem dazu genutzt wird, das Gewebe zu straffen. Es handelt sich daher im engeren Sinne nicht um eine Fettabsaugung, sondern eine Straffung bzw. um eine Unterstützung der Fettabsaugung. In der modernen plastischen Chirurgie können mithilfe der Laserlipolyse fast alle Körperzonen harmonisch verschlankt werden.

Wasserstrahl-Technik (WAL)

Um Fettgewebe zu lösen und gleichzeitig absaugen, nutzt man die Wasserstrahl-Technik mit einem gezielten, fächerförmigen Wasserstrahl. Im Vergleich zu anderen Verfahren erfordert diese Methode nur eine geringere Menge an Tumeszenzflüssigkeit. Die Wasserstrahl-Technik schont außerdem das umliegende Gewebe.

Wie lange müssen Sie nach der Fettabsaugung im Krankenhaus bleiben?

In der Regel bleiben Sie nach einer Fettabsaugung für eine Nacht stationär bei uns. Dadurch ist sowohl eine umfassende und professionelle Überwachung gewährleistet und auftretende Probleme können frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Lächelnder Mann mit grauem Haar, in schwarzem Pullover und weißem Hemd, steht mit verschränkten Armen da. Unscharfer grüner Hintergrund mit „CG“-Zeichen.

Expertentipp Dr. Christel:

Was ist nach der Fettabsaugung zu beachten? – Dr. Christel erklärt

“Die Nachsorge ist nach einer Fettabsaugung elementar für ein optimales Ergebnis. Die Balance zwischen Schonung und leichter Bewegung ist wichtig, um das Gewebe zu unterstützen, aber auch nicht zu viel zu belasten. Anstrengende Aktivitäten sollten sie in den Wochen nach der Operation vermeiden!”

Liposuktion als schonende Methode für eine schöne Kinnlinie!

Eine Fettabsaugung am Kinn kann eine geeignete Lösung sein, um ein hartnäckiges Doppelkinn zu entfernen und die Gesichtskontur gezielt zu optimieren. Der Eingriff eignet sich vor allem für Personen mit stabilem Normalgewicht, bei denen sich lokale Fettansammlungen im Kinnbereich trotz gesunder Lebensweise hartnäckig halten. Wird die Fettabsaugung fachgerecht durchgeführt und das Gewicht im Anschluss konstant gehalten, sind die Ergebnisse in der Regel langfristig.

Wichtig ist jedoch eine realistische Erwartungshaltung: Die Behandlung dient nicht der Gewichtsabnahme, sondern der gezielten Formung des Gesichtsprofils. Zudem verlangt der Heilungsprozess etwas Geduld sowie eine sorgfältige Nachsorge, um ein möglichst harmonisches und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Wer über eine Fettabsaugung nachdenkt, sollte sich umfassend von erfahrenen Fachärzten  beraten lassen. Die Spezialisten der CG LYMPHA begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer harmonischen Kinnkontur mit höchster medizinischer Kompetenz und modernen Behandlungsmethoden. Lassen Sie sich individuell zu Ihren Möglichkeiten beraten – Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

FAQ

Ist eine Fettabsaugung am Kinn schmerzhaft?

Während des Eingriffs werden durch die lokale Betäubung keine Schmerzen empfunden. Nach der OP kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen. Diese Beschwerden lassen sich mit Schmerzmitteln gut mildern und klingen innerhalb von ein paar Tagen ab.

Die meisten Schwellungen und Blutergüsse gehen innerhalb von ein paar Tagen bis Wochen zurück. Einen direkten Effekt kann man bereits nach der Operation sehen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich, wenn das Gewebe vollständig verheilt ist.

Ja, die entfernten Fettzellen bilden sich nicht nach. Allerdings können verbliebene Fettzellen bei einer Gewichtszunahme wachsen. Eine ausgewogene Ernährung und ein insgesamt gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung ist daher enorm wichtig für ein dauerhaftes Ergebnis.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Wir sind zu unseren Öffnungszeiten auch unkompliziert über WhatsApp für Sie erreichbar.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert