CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Liposuktion am Rücken – Ihr Weg zu einer schlanken Rückenkontur

Sie möchten hartnäckige Fettpolster am Rücken loswerden, aber weder Sport noch gesunde Ernährung hilft? Eine Liposuktion – also eine Fettabsaugung – kann gezielt eingesetzt werden, um die Körperkontur an bestimmten Stellen zu verbessern. Die Rückenpartie zählt zu den Regionen, in denen sich überschüssiges Fett besonders hartnäckig halten kann. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken es gibt und worauf Sie während der Erholungszeit achten sollten!

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Ästhetischer Eingriff zur Körperformung: Der Eingriff dient der Körperformung und nicht dem Abnehmen. Er eignet sich für Personen mit hartnäckigen und störenden Fettdepots.
  • Dauerhaftes Ergebnis bei stabilem Gewicht: Entfernte Fettzellen kehren nicht zurück. Allerdings können sich verbleibende Fettzellen bei Gewichtszunahme vergrößern – eine gesunde Lebensweise ist daher wichtig für langfristige Resultate.
  • Heilungsphase erfordert Geduld: Nach dem Eingriff ist das Tragen von Kompressionskleidung über mehrere Wochen notwendig. Körperlich belastende Tätigkeiten und Sport sollten für mehrere Wochen vermieden werden.
  • Geringes Risiko, dennoch mögliche Nebenwirkungen: Häufig treten Schwellungen, Blutergüsse oder vorübergehende Taubheitsgefühle auf. Schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber nie ganz auszuschließen – wie bei jeder Operation.
  • Eine persönliche Beratung ist unerlässlich: Nicht jeder ist automatisch für eine Liposuktion geeignet. Eine gründliche Abklärung durch Spezialisten hilft, realistische Erwartungen zu entwickeln und Risiken richtig einzuschätzen.

Kann man Fett am Rücken absaugen?

Eine Fettabsaugung (auch bekannt als “Liposuktion”) ist ein ästhetischer Eingriff, der gezielt Fettpolster in verschiedenen Bereichen des Rückens entfernt.

Oberer, mittlerer & unterer Rücken

Fettpolster am Rücken gelten häufig als Problemzone – auch bei normalem Körpergewicht oder nach erfolgreicher Gewichtsabnahme.

Oberer Rückenbereich: Unterhalb der Schulterblätter oder sogenannte “BH-Röllchen”

Mittlerer Rückenbereich: Häufig seitliche Ablagerungen, die die Körperkontur stören

Unterer Rückenbereich: Über dem Gesäß oder an den Flanken, sogenannte “Love Handles”

Dauer der Behandlung

  • ca. 1-2 Stunden, je nach Aufwand

Art der Narkose

  • Vollnarkose

Klinikaufenthalt

  • min. eine Nacht stationärer Aufenthalt

Gesellschaftsfähig nach

  • Etwa 1-2 Tagen

Wie lange kein Sport?

  • mindestens 2 Wochen

Arbeitsfähig nach

  • ca. 1-2 Wochen*

Kosten

  • Abhängig vom Umfang des Eingriffs

Vorbereitung

  • In Abstimmung mit Fachärzten

* Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, erhalten Sie nach der Liposuktion keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Macht eine Fettabsaugung am Rücken Sinn?

Eine Fettabsaugung am Rücken kann eine effektive Methode sein, um Fettpolster im Bereich des Rückens gezielt zu entfernen. Gerade bei normalem Körpergewicht oder nach einer starken Gewichtsabnahme bleiben diese Fettdepots oft bestehen und führen zu einem unausgewogenen Erscheinungsbild. Durch einen Eingriff kann der Rücken harmonischer und definierter wirken und kann damit auch das persönliche Wohlbefinden stärken.

Wann ist eine Fettabsaugung nicht ratsam?

Auch wenn eine Fettabsaugung häufig als richtige Lösung scheint, gibt es einige Fälle, bei denen eine Fettabsaugung nicht der richtige Behandlungsansatz ist:

  • Lockere Haut: Ist die Haut am Rücken einfach nur schlaff, hat aber keine Fettpolster mehr, sollte man eher eine Hautstraffung in Erwägung ziehen.
  • Adipositas mit Vorerkrankung: Bei starkem Übergewicht und gesundheitlichen Risiken sollte eine medizinische Gewichtsreduktion im Vordergrund stehen.
  • Starke Gewichtsschwankungen: Leidet die betroffene Person an starken Gewichtsschwankungen, wird von einer Fettabsaugung abgeraten, da sich Fett bei erneuter Zunahme an anderen Körperstellen ablagern kann.

Eine umfassende Beratung durch Spezialisten ist sehr wichtig, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Expertentipp: Dr. Christel

Ich habe nur vereinzelt Fettpolster – macht eine Fettabsaugung trotzdem Sinn? – Dr. Christel antwortet

„Eine Fettabsaugung im Rücken betrifft selten den gesamten Rücken, sondern eher einzelne Bereiche, wie beispielsweise die BH-Linie oder die Flanken. Häufig bleiben hartnäckige Fettpolster nur an wenigen Stellen bestehen, auch wenn man viel Sport treibt und sich gesund ernährt. Genau dann kann eine Fettabsaugung die optimale Lösung sein.

Mögliche Gründe für eine Fettabsaugung am Rücken

Eine Fettabsaugung am Rücken kommt oft infrage, wenn sich das Fett trotz Sport und gesunder Ernährung hartnäckig hält. Dahinter können verschiedene Faktoren stehen, wie beispielsweise Genetik oder veränderte Körperwahrnehmung.

Starke Gewichtsabnahme: Auch wenn eine Person stark abgenommen hat, können sich Fettpolster an bestimmten Stellen des Körpers weiterhin ablagern und hartnäckig halten.

Allgemeines Unwohlsein: Eine Fettabsaugung erfolgt in der Regel auf persönlichen Wunsch. Häufig fühlen sich Betroffene unwohl in ihrem Körper und wünschen sich eine ebenmäßigere Körperkontur.

Ergänzung zu anderen Eingriffen: Eine Fettabsaugung am Rücken kann Teil eines größeren Konzepts sein und in Kombination mit einer Hautstraffung, einem Facelift oder anderen Maßnahmen im Gesichtsbereich erfolgen.

Viele Menschen fühlen sich unwohl und verlieren an Selbstbewusstsein, wenn sie an hartnäckigen Fettpolstern am Rücken leiden. Wenn diese sich trotz größter Bemühungen nicht reduzieren lassen, ist eine Fettabsaugung eine gute Möglichkeit, das Fett loszuwerden und das Selbstbewusstsein zurückzugewinnen.

Die Vorteile einer Fettabsaugung am Rücken

Eine Fettabsaugung am Rücken kann dabei helfen, die Problemzone gezielt und langfristig zu beseitigen. Häufig ist eine Fettabsaugung der letzte Schritt, wenn sowohl Diäten als auch Sport nicht den gewünschten Effekt erzielt haben. Bei diesem ästhetischen Eingriff werden Fettzellen effektiv und gezielt entfernt. Bei konstantem Körpergewicht werden anhaltende Ergebnisse erzielt. Eine Liposuktion am Rücken dient nicht der Gewichtsreduktion, sondern ist ein rein ästhetischer Eingriff.

Eine Liposuktion wird mithilfe moderner Techniken durchgeführt und ist dadurch besonders schonend. Moderne Verfahren wie die PAL-Technik, eine vibrationsunterstützte Fettabsaugung, ermöglicht eine schonende Reduktion von überschüssigem Fettgewebe. Sie belastet den Körper dabei nur minimal und ermöglicht eine kurze Erholungszeit. Auf Wunsch lässt sich die Behandlung auch mit weiteren ästhetischen Maßnahmen, wie beispielsweise einer Hautstraffung, kombinieren, um das Ergebnis zusätzlich zu verbessern. Ziel ist ein ausgeglicheneres und ästhetisch ansprechendes Gesamtbild.

Risiken einer Fettabsaugung am Rücken

Eine Fettabsaugung am Rücken birgt, wie jeder andere operative Eingriff auch, bestimmte Risiken. Insbesondere in den ersten Tagen nach der Fettabsaugung können Schwellungen, Blutergüsse, Blutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen auftreten. In seltenen Fällen sind auch Taubheitsgefühle oder Veränderungen der Berührungsempfindlichkeit möglich. Nach der Operation ist das Tragen von spezieller Kompressionskleidung wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen und zu einem gleichmäßigen Ergebnis beizutragen.

In den Wochen nach der Operation ist es wichtig, genügend Erholungszeit einzuplanen – körperliche Aktivität sollte zwingend vermieden werden. Nach circa ein bis zwei Wochen bilden sich die Schwellungen in der Regel zurück und das Ergebnis fängt an, sichtbar zu werden. Wann sich das endgültige Resultat zeigt, ist abhängig vom individuellen Heilungsverlauf.

Fettabsaugung – Kosten

Die Kosten sind für viele Patienten häufig ein ausschlaggebender Faktor. Da eine Liposuktion in der Regel auf eigenen Wunsch durchgeführt wird, kommen Krankenkassen meist nicht für die Kosten auf. Die Kosten der Behandlungen sind individuell und hängen vom operierten Bereich, dem Umfang der Behandlung und der Nachsorge ab.

Eine Liposuktion am Rücken ist ein rein ästhetischer Eingriff und dient der Körperformung. Er dient nicht der Gewichtsreduktion.

Möchten Sie mehr über die Kosten einer Fettabsaugung erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Verfügung – Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Ist eine Fettabsaugung am Rücken schmerzhaft?

Viele Patienten berichten, dass sie Angst vor Schmerzen durch die Liposuktion haben. Diese Bedenken sind in der Regel unbegründet, da mit besonders schonenden Methoden gearbeitet wird. Während des Eingriffs werden dank der Vollnarkose keinerlei Schmerzen gespürt. Nachdem diese nachlässt, treten in der Regel Schwellungen und Blutergüsse auf, die zu leichten Schmerzen und Spannungsgefühlen führen können. Diese Schmerzen lassen sich durch Schmerzmittel, wie Ibuprofen oder Paracetamol, gut behandeln. Um starken Schwellungen entgegenzuwirken, erhalten Patienten spezielle Kompressionskleidung, die in den ersten Wochen nach der Operation getragen werden sollte.

Wie lange dauert eine Fettabsaugung?

In den meisten Fällen dauert der Eingriff ungefähr eine Stunde – die genaue Dauer ist abhängig von Umfang und individuellen Faktoren. Ist eine größere Fettmenge zu entfernen oder wird der Eingriff mit weiteren Behandlungen – etwa einer Liposuktion im Gesäßbereich – kombiniert, kann sich die Dauer der Operation entsprechend verlängern.

Wie läuft eine Fettabsaugung ab?

Eine Fettabsaugung umfasst drei konkrete Schritte: Vorgespräch, Operation und Nachsorge. Die Spezialisten der CG LYMPHA begleiten Sie während der gesamten Behandlung. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen gerne zur Seite. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Vor der Behandlung

In einem ersten Beratungsgespräch lernen wir Sie kennen und gehen individuell auf Ihre Probleme und Wünsche ein. Es folgt eine detaillierte Einschätzung und Beratung durch unsere Spezialisten und Sie werden über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt. Stellen Sie uns gerne all Ihre Fragen.

OP

Am Tag der OP ist es besonders wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Unser Team ist durchgehend für Sie da – vor, während und nach der OP. Die Absaugung selbst beginnt mit einer Vollnarkose, je nach Ausgangslage. Nachdem die Wirkung eingesetzt hat, beginnen unsere erfahrenen Ärzte mit dem Einspritzen der Tumeszenzlösung, die die Fettzellen aufschwemmt und weich werden lässt. Anschließend startet die Fettabsaugung über eine Kanüle. Nach der Operation begleiten wir Sie auf unsere Bettenstation bis Sie am nächsten Morgen nach erfolgreicher Visite entlassen werden können.

Nachsorge

Nachdem die Fettabsaugung erfolgreich durchgeführt wurde, erhalten Sie spezielle Kompressionskleidung. Diese sollte in den nächsten Wochen rund um die Uhr getragen werden, um Schwellungen zu vermeiden. In den ersten Tagen nach der OP sollten Sie sich schonen, körperliche Anstrengung meiden und Ihrem Körper die Möglichkeit geben, zu heilen. Auch in der Zeit nach der Operation stehen wir Ihnen zur Seite – melden Sie sich gerne bei Fragen oder Sorgen. Dank langjähriger Erfahrung und der Einhaltung höchster Qualitäts- und Hygienestandards ist es uns möglich, die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren.

Sie sind an einer Fettabsaugung interessiert und möchten sich gerne beraten lassen? Die Experten der CG LYMPHA stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zu einer gleichmäßigen Rückenkontur. Zögern Sie nicht und vereinbaren jetzt einen Termin!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Verschiedene Methoden der Fettabsaugung im Überblick

Es gibt verschiedene Techniken, die je nach individuellen Bedürfnissen und medizinischen Voraussetzungen eingesetzt werden:

Vibrations-Technik (PAL)

Bei dieser Technik – der sogenannten Power-Assisted Liposuction (PAL) – werden besonders feine Kanülen mit einem Durchmesser von lediglich 2 bis 4 Millimetern verwendet. Durch schnelle, mechanische Vibrationen wird das umliegende Fettgewebe sanft gelockert, wodurch sich die Fettzellen leichter und gewebeschonender entfernen lassen. Diese Methode ermöglicht ein sehr präzises Arbeiten und trägt zu einer gleichmäßigen, harmonischen Konturierung des behandelten Bereichs bei.

Laser-Liposuktion

Mit einer Laser-Liposuktion werden Fettzellen mit modernster Lasertechnologie entfernt. Die Fettzellen werden durch das Einbringen hoher Temperaturen im Gewebe “eingeschmolzen” und anschließend abgesaugt. Ein Laser sorgt dafür, dass die Kollagenproduktion angeregt wird, um die Hautstraffung zu begünstigen. Die Laser-Liposuktion ist eine minimalinvasive Methode, die eine schnellere Genesung im Vergleich zu anderen Verfahren ermöglicht.

In der Fachklinik CG LYMPHA setzen wir auf Laser-Liposuktion und auf PAL (Vibrationstechnik) zum sanften Entfernen von Fettzellen und für eine erfolgreiche Genesung. Denken Sie schon länger über eine Fettabsaugung nach? Wir beraten Sie gerne!

Laser-Lipolyse

Bei einer Laser-Lipolyse handelt es sich um ein minimal-invasives Verfahren, bei dem Lasertechnik vor allem dazu genutzt wird, das Gewebe zu straffen. Es handelt sich daher im engeren Sinne nicht um eine Fettabsaugung, sondern eine Straffung bzw. um eine Unterstützung der Fettabsaugung. In der modernen plastischen Chirurgie können mithilfe der Laserlipolyse fast alle Körperzonen harmonisch verschlankt werden.

Wasserstrahl-Technik (WAL)

Um Fettgewebe zu lösen und gleichzeitig absaugen, nutzt man die Wasserstrahl-Technik mit einem gezielten, fächerförmigen Wasserstrahl. Im Vergleich zu anderen Verfahren erfordert diese Methode nur eine geringere Menge an Tumeszenzflüssigkeit. Die Wasserstrahl-Technik schont außerdem das umliegende Gewebe.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Fettabsaugung am Rücken?

Die Heilung nach operativen Eingriffen ist immer individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren. Sie dauert in der Regel mehrere Wochen. Nach den ersten 2-3 Wochen klingen die ersten Schwellungen ab, Ergebnisse sind erst nach circa 3-6 Monaten sichtbar. Die Kompressionskleidung sollte rund um die Uhr getragen werden, um das Gewebe zu stabilisieren und Schwellungen zu reduzieren.

Lächelnder Mann mit grauem Haar, in schwarzem Pullover und weißem Hemd, steht mit verschränkten Armen da. Unscharfer grüner Hintergrund mit „CG“-Zeichen.

Expertentipp Dr. Christel:

Wie lange sollte nach einer Fettabsaugung auf Sport verzichtet werden? – Dr. Christel antwortet

“In der ersten Zeit nach der Operation gilt es, sich zu schonen und den Körper nicht weiter zu belasten. Nach ein paar Tagen können sie leichte Alltagsaktivitäten wieder aufnehmen. Auf Sport oder andere körperliche Belastung sollten Sie in den ersten Wochen nach der Operation verzichten, um dem Körper Zeit für den Heilungsprozess zu geben!”

Cg Lympha Logo im Eingangsbereich

Wir bringen Ihren Rücken in Form!

Wenn Sie trotz Sport und gesunder Ernährung hartnäckige Fettpolster am Rücken haben, kann eine Fettabsaugung eine geeignete Lösung sein. Wird die Fettabsaugung fachgerecht durchgeführt, sind die Ergebnisse in der Regel langfristig, sofern Sie Ihr Gewicht halten.

Beachten Sie: eine Fettabsaugung dient nicht der Gewichtsreduktion! Sie dient lediglich der Beseitigung hartnäckiger Fettpolster und ist ein ästhetischer Eingriff. Nach der Operation müssen Sie geduldig sein und Ihrem Körper die Chance geben, vollständig zu heilen. So erzielen Sie die besten Ergebnisse!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Sie denken über eine Fettabsaugung am Rücken nach? Unsere Spezialisten der CG LYMPHA beraten Sie gerne und individuell! Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis.

FAQ

Sind die Schmerzen nach einer Fettabsaugung am Rücken stark?

Nein, in der Regel nicht. Während des Eingriffs werden durch die Vollnarkose keine Schmerzen empfunden. Nach der OP kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen, die sich mit leichten Schmerzmitteln, wie Ibuprofen oder Paracetamol, einfach lindern lassen. Nach ein paar Tagen klingen die Schmerzen vollständig ab.

Ein erstes Ergebnis lässt sich direkt nach der Operation sehen. Durch die Schwellungen und Blutergüsse, die nach der Operation auftreten, dauert es 3-6 Monate bis das vollständige Ergebnis zu sehen ist.

Ja, die entfernten Fettzellen bilden sich nicht nach. Allerdings können verbliebene Fettzellen bei einer Gewichtszunahme wachsen. Eine ausgewogene Ernährung und ein insgesamt gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung ist daher enorm wichtig für ein dauerhaftes Ergebnis.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Wir sind zu unseren Öffnungszeiten auch unkompliziert über WhatsApp für Sie erreichbar.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert