CG LYMPHA: Fachklinik für Lipödem und Lymphödem

Liposuktion an den Armen

Ihre Oberarme bereiten Ihnen täglich Sorgen, und Sie greifen immer wieder zu weiter Kleidung, um sie zu verbergen? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen berichten davon, dass sie durch Sport und gesunde Ernährung zwar ihre Körperform insgesamt verbessern konnten – hartnäckige Fettdepots an den Armen jedoch bestehen bleiben. Wenn es sich dabei nicht lediglich um erschlaffte Haut, sondern um tatsächliche Fettansammlungen handelt, kann eine gezielte Fettabsaugung an den Armen eine sinnvolle Option sein. Ein solcher Eingriff kann dazu beitragen, dass Sie sich wieder wohler in Ihrem Körper fühlen und dadurch spürbar an Lebensqualität gewinnen.

Vier Frauen umarmen sich lächelnd in neutralen Tanktops nach der gemeinsamen Entscheidung, Armfett zu entfernen.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Körperformung durch ästhetische Liposuktion: Eine Fettabsaugung erfolgt in der Regel auf eigenen Wunsch und ist somit ein ästhetischer Eingriff.
  • Langfristige Ergebnisse: Das Fett wird gezielt und langfristig entfernt. Dennoch kann es bei starker Gewichtszunahme zu einer ungleichmäßigen Fettverteilung im umliegenden Bereich kommen. 
  • Geduld bei der Heilung: Ein finales Ergebnis ist nach einigen Monaten sichtbar, sobald die Schwellungen zurückgegangen und die Heilung vollendet ist. Erste Ergebnisse können bereits nach der Operation zu betrachten sein.
  • Geringe Nebenwirkungen: Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen treten oft nach dem Eingriff auf, lassen sich jedoch in der Regel gut mit milden Schmerzmitteln lindern. Trotz dieser gewöhnlichen Beschwerden können, wie bei jeder Operation, Komplikationen auftreten, die nicht ganz ausgeschlossen werden können.
  • Persönliche Beratung für perfekte Ergebnisse: Eine Liposuktion ist nicht für jeden geeignet. Eine umfassende Untersuchung durch Fachärzte ist wichtig, um eine realistische Einschätzung der Eignung und des zu erwartbaren Ergebnisses zu erhalten.

Kann man Fett an den Armen absaugen?

Fett an den Armen, insbesondere an den Oberarmen, kann mithilfe einer Liposuktion entfernt werden. Überschüssiges Fett wird entfernt und die Kontur gezielt und schonend verbessert. Die Liposuktion an den Armen kann sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus medizinischen Gründen erfolgen, wenn eine Lipödem-Erkrankung vorliegt.
Dauer der Behandlung
  • ca. 1 Stunde
Art der Narkose
  • Vollnarkose
Klinikaufenthalt
  • min. 1 Nacht stationär
Gesellschaftsfähig nach
  • Nach 1-2 Tagen
Wie lange kein Sport?
  • ca. 4 Wochen
Arbeitsfähig nach
  • ca. 1 Woche*
Kosten
  • Abhängig vom Umfang des Eingriffs
Vorbereitung
  • In Abstimmung mit Fachärzten

* Da es sich um einen ästhetischen Eingriff auf eigenen Wunsch handelt, erhalten Sie nach der Liposuktion keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Wann macht eine Fettabsaugung an den Armen Sinn?

Gerade an den Oberarmen ist es oft besonders schwierig, gezielt Fett zu verlieren. Krafttraining kann zwar die Muskulatur stärken, lässt die Arme jedoch mitunter kräftiger erscheinen, ohne die gewünschten Konturen zu erzielen. Selbst nach einer deutlichen Gewichtsabnahme bleiben Fettansammlungen in diesem Bereich häufig bestehen. Eine gezielte Fettabsaugung an den Oberarmen kann hier Abhilfe schaffen: Sie ermöglicht es, überschüssige Fettdepots schonend zu entfernen und die Armlinie sichtbar zu verschlanken – für ein ästhetisches Gesamtbild und ein gestärktes Körpergefühl. Wichtig: Eine ästhetische Fettabsaugung ist von einer Liposuktion bei Lipödem zu unterscheiden! Sie dient nur den persönlichen Vorlieben und ist kein medizinischer Eingriff.
Die Abbildung zeigt den erschlafften Oberarm "Vorher" und den schlankeren, definierten Arm "Nachher" als Vorher-Nachher-Bilder der Liposuktion.

In welchen Fällen macht eine Fettabsaugung an den Armen keinen Sinn?

Eine Fettabsaugung an den Armen erscheint vielen als wirksame Lösung für kräftig wirkende Oberarme. In vielen Fällen kann sie tatsächlich zu einer deutlichen Verbesserung der Silhouette beitragen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine Liposuktion nicht den gewünschten Effekt erzielt:

  • Hautüberschuss: Wenn das Unwohlsein vor allem auf erschlaffte oder überschüssige Haut zurückzuführen ist, kann eine Fettabsaugung allein keine ausreichende Verbesserung bewirken. In solchen Fällen ist eher eine chirurgische Hautstraffung sinnvoll. Diese dient rein ästhetischen Zwecken.
  • Adipositas: Bei starkem Übergewicht sollte zunächst eine medizinisch begleitete Gewichtsreduktion im Vordergrund stehen. Eine Liposuktion ersetzt keine Gewichtsabnahme und führt bei Adipositas nicht zum gewünschten Ergebnis.
  • Starke Gewichtsschwankungen: Fettzellen, die im Rahmen einer Liposuktion entfernt wurden, bilden sich nicht erneut. Kommt es jedoch nach dem Eingriff zu einer deutlichen Gewichtszunahme, kann sich überschüssiges Fett an anderen Körperstellen anlagern. Bei starken Gewichtsschwankungen wird daher von einer Fettabsaugung abgeraten.

In einem Gespräch mit einem Spezialisten kann die individuelle Eignung für eine Fettabsaugung geprüft werden.

Expertentipp: Dr. Christel

Nach einer starken Gewichtsabnahme sind Winkearme geblieben – Was kann ich tun? – Dr. Christel antwortet

„Dies ist kein Einzelfall! Häufig bleiben hartnäckige Fettpolster an gewissen Stellen bestehen. Wenn dies so ist, sollte zunächst geschaut werden, ob es sich überhaupt um Fettpolster oder ob es sich “nur” um schlaffe Hautreste handelt. Ist dies der Fall, macht eine Hautstraffung mehr Sinn als eine Fettabsaugung.“

Frau in grauem Hemd kneift vor dem Spiegel in die Haut des Oberarms und denkt über mögliche Armkonturierungsbehandlungen nach.

Mögliche Gründe für eine Fettabsaugung an den Oberarmen

Eine vermehrte Fettansammlung im Bereich der Oberarme kann unterschiedliche Ursachen haben. Wenn sich das Fett trotz sportlicher Betätigung und bewusster Ernährung dauerhaft hält, ziehen viele Betroffene eine Fettabsaugung in Betracht.

Nach starker Gewichtsabnahme: Insbesondere nach einem deutlichen Gewichtsverlust zeigt sich das Fettgewebe oft ungleichmäßig reduziert. In den Oberarmen können Reste von Fettpolstern bestehen bleiben, was als ästhetisch störend und unausgeglichen empfunden wird.

Ausgeprägtes Unwohlsein: Ungleichmäßig verteilte Fettdepots im Bereich der Oberarme führen bei vielen Menschen zu einem verringerten Wohlbefinden. Der Wunsch nach einer harmonischen, wohlgeformten Körpersilhouette wird daher verständlicherweise größer. In solchen Fällen kann eine Liposuktion gezielt dazu beitragen, die Konturen auszugleichen.

Ergänzung zu weiteren Eingriffen: In bestimmten Fällen kann eine Fettabsaugung mit einer ästhetischen Hautstraffung kombiniert werden, etwa dann, wenn neben den Fettpolstern auch überschüssige Haut vorhanden ist.

Wenn das persönliche Körperbild unter kräftig wirkenden Oberarmen leidet und das Selbstbewusstsein im Alltag beeinträchtigt wird, kann eine gezielte Fettabsaugung an dieser Stelle eine effektive und zugleich schonende Lösung darstellen.

Fettabsaugung an den Oberarmen – Die Vorteile

Die Fettabsaugung ist ein bewährter Weg, um hartnäckige Fettansammlungen gezielt zu entfernen. Bei diesem ästhetischen Eingriff werden Fettzellen dauerhaft beseitigt. Vorausgesetzt, das Körpergewicht bleibt stabil, bilden sie sich nicht erneut. Es handelt sich dabei um eine rein ästhetische Maßnahme und nicht um eine Methode zur Gewichtsabnahme. Die wichtigsten Vorteile umfassen:

  • präzise Verbesserung der Kontur 
  • dauerhafte Fettzellentfernung
  • Kombinationsmöglichkeit Hautstraffung = glatteres Erscheinungsbild
  • minimaler Aufwand = schnell und präzise
  • minimalinvasiver Eingriff, gilt als besonders schonend für den Körper

Der größte Vorteil für Betroffene liegt in einem gesteigerten Selbstbewusstsein – sie fühlen sich schnell wieder wohl in ihrem Körper und haben nicht das ständige Bedürfnis, ihre Arme zu verstecken.

Risiken einer Fettabsaugung an den Armen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff lassen sich auch bei einer Fettabsaugung an den Oberarmen gewisse Risiken nicht vollständig ausschließen. In den ersten Tagen nach der Operation sind vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse oder gelegentliche Blutungen durchaus möglich. Auch Infektionen oder eine verzögerte Wundheilung können, wenn auch selten, auftreten.

Mitunter berichten Patientinnen und Patienten von vorübergehenden Taubheitsgefühlen oder einer veränderten Sensibilität im behandelten Bereich. Diese Empfindungsstörungen bilden sich in der Regel innerhalb kurzer Zeit eigenständig wieder zurück.

Um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden, sollte in den ersten Wochen nach dem Eingriff auf körperliche Belastungen verzichtet werden. Die anfänglichen Schwellungen klingen meist innerhalb weniger Wochen ab. Das endgültige Ergebnis entwickelt sich schrittweise und kann, je nach individuellem Heilungsverlauf, mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Kosten einer Liposuktion

Die Kosten einer Fettabsaugung können je nach behandelter Körperregion, dem Umfang des Eingriffs sowie dem damit verbundenen Nachsorgeaufwand variieren. Da es sich in den meisten Fällen um einen ästhetisch begründeten Eingriff handelt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht.

Möchten Sie mehr über die Kosten einer Fettabsaugung erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Verfügung – Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Eine Liposuktion ist keine Lösung für Übergewicht und dient ausschließlich der gezielten Körperformung!

Ist eine Liposuktion mit hohen Schmerzen verbunden?

Die Liposuktion ist in der Regel wenig schmerzhaft, da mit Methoden gearbeitet wird, die für den Körper besonders schonend sind. Durch die Vollnarkose werden während der Operation keinerlei Schmerzen empfunden. Im Anschluss berichten die meisten Patienten von einer Art Muskelkater, der bereits nach einigen wenigen Tagen abklingt. Außerdem können vorübergehende Taubheits- oder Spannungsgefühle auftreten. Diese Schmerzen können mit gängigen Schmerzmitteln, wie Ibuprofen und Paracetamol, gut behandelt werden. Um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen, erhalten Patienten spezielle Kompressionskleidung.

Dauer einer Liposuktion an den Oberarmen

In der Regel dauert eine Fettabsaugung etwa eine Stunde und variiert je nach Aufwand und individuellen Faktoren. Handelt es sich um einen kombinierten Eingriff, beispielsweise mit einer Hautstraffung, verlängert sich die Dauer dementsprechend.

Wie ist der Ablauf einer Fettabsaugung?

Die Fettabsaugung bei der CG LYMPHA erfolgt in drei wesentlichen Schritten: Vorgespräch, Operation und Nachsorge. Unsere Experten stehen Ihnen dabei jederzeit zur Seite und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Vor der Behandlung

Bevor wir mit dem Eingriff beginnen, möchten wir uns Zeit nehmen, Sie persönlich kennenzulernen. So können wir gezielt auf Ihre individuellen Anliegen und Wünsche eingehen. Anschließend erfolgt eine gründliche Beratung durch unsere Experten, bei der wir alle relevanten Informationen zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen mit Ihnen besprechen. In unseren Gesprächen beantworten wir selbstverständlich alle Ihre Fragen – unser Ziel ist es, dass Sie sich sicher und vertrauensvoll auf die bevorstehende Operation vorbereiten können.

OP

Es ist uns besonders wichtig, dass Sie sich am Tag der Operation rundum wohlfühlen. Unser erfahrenes Team begleitet Sie durch den gesamten Prozess – vor, während und nach dem Eingriff. Vor Beginn der Operation erhalten Sie eine Vollnarkose. Sobald die Wirkung eingesetzt hat, beginnen unsere erfahrenen Ärzte mit dem Einspritzen der Tumeszenzlösung, die sich gleichmäßig im Gewebe verteilt. Diese sorgt dafür, dass das Gewebe aufquellt und weich wird, sodass die Fettabsaugung mittels einer Kanüle erfolgen kann. Der Eingriff selbst dauert in der Regel etwa eine Stunde, je nach Umfang. Nach der Operation können Sie sich in unseren komfortablen Patientenräumen ausruhen und erholen.

Nachsorge

Nach der erfolgreichen Fettabsaugung werden die behandelten Bereiche mit spezieller Kompressionskleidung stabilisiert. Diese unterstützt die Reduktion von Schwellungen und fördert den Heilungsprozess. Besonders in den ersten Tagen nach der Operation ist es wichtig, sich zu schonen und körperliche Belastungen zu vermeiden, damit Ihr Körper ausreichend Zeit zur Regeneration hat. Sollten Sie Fragen haben oder ungewöhnliche Nebenwirkungen bemerken, können Sie sich jederzeit an uns wenden – wir sind gerne für Sie da! Dank unserer langjährigen Erfahrung und der strikten Einhaltung höchster Qualitäts- und Hygienestandards können wir das Risiko von Komplikationen auf ein Minimum reduzieren.

Eine lockige Frau lächelt und streckt sich, wobei sie nach der Armliposuktion glatte Arme zeigt. Sie trägt ein beigefarbenes Tanktop vor einem Spiegel.
Überlegen Sie, ob eine Fettabsaugung für Sie infrage kommt und wünschen eine persönliche Beratung? Das professionelle Team der CG LYMPHA ist gerne für Sie da und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einem harmonischen Körperbild. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, Sie zu beraten und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Verschiedene Methoden der Fettabsaugung im Überblick

Bei Fettabsaugungen setzt unser erfahrenes Team der CG LYMPHA auf eine Vielzahl bewährter Techniken, die je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und den medizinischen Gegebenheiten individuell ausgewählt werden:

Vibrations-Technik (PAL)

PAL (Power-Assisted Liposuction) ist eine moderne Vibrations-Technik, bei der besonders feine Kanülen mit einem Durchmesser von nur 2 bis 4 Millimetern zum Einsatz kommen. Durch schnelle mechanische Vibrationen wird das Fettgewebe sanft gelockert, sodass die Fettzellen schonend und effizient entfernt werden können. Diese präzise Methode sorgt für ein gleichmäßiges und ästhetisches Ergebnis im behandelten Bereich.

Laser-Liposuktion

Die Laser-Liposuktion ist eine fortschrittliche, minimalinvasive Technik, bei der Fettzellen durch die Anwendung von hohen Temperaturen gezielt ‚geschmolzen‘ und anschließend abgesaugt werden. Gleichzeitig regt der Laser die Kollagenproduktion an, was eine Straffung der Haut unterstützt. Diese Methode fördert eine schnelle Heilung und ermöglicht eine zügige Genesung.

In der CG Lympha setzen wir auf moderne Methoden wie die Laser-Liposuktion und PAL (Vibrationstechnik), um Fettzellen sanft zu entfernen und eine schnelle Genesung zu fördern. Haben Sie schon länger über eine Fettabsaugung nachgedacht? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und lassen Sie sich von uns beraten!

Laser-Lipolyse

Die Laser-Lipolyse ist ein minimalinvasiver Eingriff, der hauptsächlich zur Straffung von Gewebe eingesetzt wird. Dabei handelt es sich nicht direkt um eine Fettabsaugung, sondern um eine Methode, die die Fettabsaugung unterstützt und zusätzlich die Haut strafft. In der modernen plastischen Chirurgie ermöglicht die Laser-Lipolyse eine harmonische Verschlankung nahezu aller Körperzonen.

Wasserstrahl-Technik (WAL)

Die Wasserstrahl-Technik bietet eine effektive Möglichkeit zur gleichzeitigen Lösung und Absaugung von Fettgewebe. Sie verwendet einen gezielten, fächerförmigen Wasserstrahl, der die Fettzellen sanft löst. Im Vergleich zu anderen Methoden wird hierbei nur eine geringe Menge an Tumeszenzflüssigkeit benötigt und das umliegende Gewebe wird dabei geschont.

Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Liposuktion?

Die Heilung dauert in der Regel mehrere Wochen und variiert je nach individuellen Faktoren. Die ersten Schwellungen gehen meist innerhalb der ersten 2-3 Wochen zurück, während das endgültige Ergebnis nach einigen Monaten sichtbar wird, sobald der gesamte Heilungsprozess abgeschlossen ist. Um die Heilung optimal zu unterstützen, sollten Sie Ihren Körper in den ersten Wochen nach der Operation schonen.

Lächelnder Mann mit grauem Haar, in schwarzem Pullover und weißem Hemd, steht mit verschränkten Armen da. Unscharfer grüner Hintergrund mit „CG“-Zeichen.

Expertentipp Dr. Christel:

Woran erkenne ich, dass es sich um normale Fettablagerungen und nicht um ein Lipödem handelt? – Dr. Christel antwortet

“Ein Lipödem unterscheidet sich von normalen Fettablagerungen durch eine unregelmäßige, oft schmerzhafte Fettverteilung, die vor allem an Oberschenkeln, Hüften und Oberarmen auftritt, während der Oberkörper schlanker bleibt. Betroffene berichten häufig von Druckempfindlichkeit, Hautverhärtungen und einer Unfähigkeit, das Fett durch Diäten oder Sport abzubauen. Normale Fettablagerungen sind dagegen gleichmäßiger verteilt, weich und verschiebbar, ohne Schmerzen oder Hautveränderungen. Für eine genaue Diagnose rate ich Ihnen, einen Spezialisten aufzusuchen, der Ihren Körper und Ihre Geschichte präzise untersucht.”

Cg Lympha Logo im Eingangsbereich

Ihre Arme in Bestform!

Eine Fettabsaugung ist sinnvoll, wenn sich Fettpolster trotz regelmäßigen Sports und einer ausgewogenen Ernährung hartnäckig halten. Bei fachgerechter Durchführung liefert der Eingriff langanhaltende Ergebnisse, solange das Gewicht stabil bleibt und keine starke Zunahme erfolgt.

Wichtig: Eine Fettabsaugung ist keine Methode zur Gewichtsreduktion! Sie dient ausschließlich ästhetischen Zwecken und der Behandlung von resistenten Fettansammlungen. Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit zur Heilung und seien Sie geduldig – so erzielen Sie die besten Ergebnisse.

 

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und untergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Sie empfinden Ihre Arme als zu dick und möchten sich hinsichtlich einer Fettabsaugung beraten lassen? Unsere Spezialisten der CG Lympha sind gerne für Sie da! Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis.

FAQ

Mit welchen Risiken ist eine Fettabsaugung verbunden?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt eine Liposuktion auch gewisse Risiken, wie beispielsweise Blutergüsse oder Infektionen. Seltener kommt es zu Hautverletzungen oder Thrombosen. Bei fachgerechter Durchführung und Einhaltung der Empfehlungen nach der Operation minimieren sich diese Risiken erheblich.

Eine Fettabsaugung dauert meist zwischen ein und zwei Stunden und wird ambulant durchgeführt, sodass die Patienten in der Regel noch am gleichen Tag nachhause entlassen werden können. In Einzelfällen dauert die Fettabsaugung länger und erfordert eine intensivere Kontrolle danach.

Bei einer Liposuktion wird das Fett dauerhaft entfernt und es wächst nicht nach. Wird nach einer Operation schnell an Gewicht zugenommen, verteilt sich das Fett rund um die behandelte Stelle und ein Ungleichgewicht könnte auftreten. Das Gewicht sollte im besten Fall gehalten werden, um ein nachhaltiges Ergebnis zu ermöglichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Wir sind zu unseren Öffnungszeiten auch unkompliziert über WhatsApp für Sie erreichbar.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert