CG LYMPHA: FACHKLINIK FÜR Lipödem und Lymphödem

So beeinflusst das
Lipödem die Psyche

Frau mit langen braunen Haaren sitzt im Haus, das Kinn auf den Händen, und wirkt nachdenklich; der Hintergrund suggeriert eine gemütliche Atmosphäre.

Wie beeinflusst ein Lipödem nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche? Warum erleben so viele Betroffene neben chronischen Schmerzen auch Gefühle von Scham, Frustration und sozialer Isolation? Ein Lipödem ist eine schmerzhafte Fettgewebsverteilungsstörung der Extremitäten und auch eine enorme psychische Herausforderung. Dabei ist das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Patientinnen* erheblich beeinträchtigt.

Die sichtbaren Veränderungen des Körpers und die fehlende Wirkung von Sport und Ernährung, sowie die häufig missverstandene Natur der Erkrankung führen zu einem emotionalen Teufelskreis. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Lipödem die Psyche beeinflusst, wie Schmerzen und seelische Belastungen zusammenhängen und welche ganzheitlichen Ansätze Körper und Seele unterstützen können.

Die 5 wichtigsten Punkte vorab:

  • Psychische Belastungen: Ein Lipödem beeinflusst nicht nur den Körper, sondern kann auch zu Depressionen, Angststörungen und einem verzerrten Körperbild führen.
  • Schmerzen und Psyche: Psychische Belastungen können die Schmerzwahrnehmung verstärken, während chronische Schmerzen die seelische Gesundheit zusätzlich beeinträchtigen.
  • Frustration: Erfolglose Diäten, gesellschaftliche Stigmatisierung und chronische Beschwerden führen häufig zu Frustration und emotionaler Erschöpfung.
  • Ganzheitliche Therapie: Eine erfolgreiche Behandlung berücksichtigt sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte, z. B. durch die lymphologische Liposculptur und psychosoziale Unterstützung.
  • Hilfe und Unterstützung: Kommunikation, Selbsthilfegruppen und professionelle psychologische Begleitung können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.

Definition: Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine symmetrische, angeborene und schmerzhafte Fettgewebsverteilungsstörung der Extremitäten. Sport und Diäten können die Symptome nicht beseitigen und Kompressionsbekleidung und Lymphdrainage die Beschwerden lediglich lindern. Langfristige Schmerzfreiheit kann durch eine spezielle Operation erreicht werden – die Lymphologische Liposculptur. Bei dieser Form der Fettabsaugung (Liposuktion) erfolgt eine radikale Reduktion des Unterhautfettgewebes an Armen und Beinen. Wir sprechen dabei von einer subtotalen Amputation des Fettgewebes an den betroffenen Extremitäten.

Welche psychischen Auswirkungen hat ein Lipödem?

Das Lipödem ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Belastung, die weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. Viele Frauen* mit Lipödem empfinden eine starke Entfremdung von ihrem eigenen Körper. Die unproportionale Fettverteilung in den Beinen und Armen kann zu einem verzerrten Körperbild führen, das von Unzufriedenheit und Scham geprägt ist. Diese negativen Empfindungen beeinträchtigen oft das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein. Betroffene fühlen sich in ihrer Haut unwohl und erleben häufig eine tiefe psychische Belastung.

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Depression und Angststörung

Die chronischen Schmerzen und körperlichen Einschränkungen, die mit einem Lipödem einhergehen, tragen erheblich zur emotionalen Belastung bei. Diese Dauerbelastung erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Der Teufelskreis aus körperlichen Beschwerden und seelischer Belastung führt nicht selten zu einer Überforderung, die den Alltag der Patientinnen erschwert.

Frau mit welligem Haar auf grauem Sofa, Hand auf der Stirn, wirkt nachdenklich. Trägt weißes Hemd, Smartwatch, Kissen neben ihr.
Die Erkrankung an einem Lipödem kann zu schweren psychischen Belastungen der Betroffenen führen.

Durch die emotionalen und physischen Auswirkungen des Lipödems ist auch das soziale Leben vieler Betroffenen beeinflusst. Dabei ziehen sie sich aus Angst vor Stigmatisierung oder aufgrund der Frustration zurück. Das Gefühl, von anderen nicht verstanden zu werden und die sichtbaren Symptome der Erkrankung verstärken die soziale Isolation und die damit verbundene psychische Belastung.

Die psychischen Auswirkungen eines Lipödems verdeutlichen, wie wichtig es ist, nicht nur die körperlichen Symptome zu behandeln, sondern auch die seelische Gesundheit der Betroffenen in den Fokus zu rücken. Die psychosozialen Faktoren wurden bei der letzten Aktualisierung in die Lipödem-Leitlinien aufgenommen und sollen nun auch mehr in den Fokus und in eine umfassende Behandlung integriert werden.

Sind Sie mit Ihrem Körper unzufrieden und können sich Ihren Zustand nicht so recht erklären? Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie an einem Lipödem leiden? Machen Sie einen Selbsttest und vereinbaren Sie einen Termin zur Diagnose und Behandlung!

Zusammenhang von psychischer Belastung und Schmerz

Die Beziehung zwischen psychischer Belastung und Schmerz bei Lipödem-Patientinnen ist komplex und wechselseitig. Studien zeigen, dass psychische Belastungen sowohl zur Entstehung als auch zur Verstärkung der Schmerzsymptomatik beitragen können.

Psychische Belastung vor Lipödem-Diagnose

Eine explorative Studie mit 150 Patientinnen ergab, dass 80 % der Betroffenen bereits vor dem Auftreten lipödemtypischer Schmerzen unter hoher psychischer Belastung litten. Diese Belastung umfasste manifeste psychische Störungen wie Depressionen, Essstörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen sowie gravierende psychische Auffälligkeiten wie Burnout-Syndrom oder chronischen Stress. Dieses Ergebnis widerspricht der Annahme, dass psychische Probleme ausschließlich eine Folge des Lipödems sind und legt nahe, dass bestehende psychische Belastungen die Entwicklung der Schmerzsymptomatik beeinflussen können.

Verstärkung der Schmerzwahrnehmung

Die gleiche Studie zeigte, dass Patientinnen mit aktuellen psychischen Störungen wie Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen signifikant höhere Schmerzintensitäten im Alltag angaben als jene ohne derartige Störungen. Dies deutet darauf hin, dass bestehende psychische Erkrankungen die Wahrnehmung und Intensität der Schmerzen bei Lipödem-Patientinnen verstärken können.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Therapieansatzes, der sowohl die physischen als auch die psychischen Aspekte des Lipödems berücksichtigt. Die Implementierung einer psychosozialen Komponente in das Behandlungskonzept soll dazu beitragen, den Teufelskreis aus psychischer Belastung und Schmerz zu durchbrechen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Leiden Sie an einem Lipödem und fühlen sich durch die chronischen Schmerzen und die psychischen Belastungen in Ihrem Alltag eingeschränkt? Wir bei der CG LYMPHA verstehen Ihre Situation und bieten eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl Ihre physischen Symptome stark reduzieren als auch Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern kann.

Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

Frustration bei Lipödempatientinnen* und deren Auswirkungen

Die Frustration, die viele Lipödem-Patientinnen empfinden, resultiert aus mehreren Faktoren:

  • Erfolglose Gewichtsreduktion: Trotz intensiver Bemühungen durch Sport und Diät bleibt die Fettverteilung unverändert, was das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen kann.
  • Gesellschaftliche Stigmatisierung: Vorurteile und unangemessene Kommentare von Außenstehenden verstärken das Gefühl des Missverstandenwerdens.
  • Chronische Schmerzen: Die dauerhaften Schmerzen und die Einschränkungen im Alltag führen zu Reizbarkeit und emotionaler Erschöpfung.

Diese Frustration kann in einen Teufelskreis aus negativen Gedanken und Verhaltensweisen münden, der die psychische Gesundheit zusätzlich belastet und das Risiko für Depressionen oder Essstörungen erhöht. Einfühlsame Unterstützung und Verständnis sind hier entscheidend, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Wie können wir unserer Psyche helfen?

Die Unterstützung der psychischen Gesundheit bei Lipödempatientinnen* erfordert einen umfassenden und individuell angepassten Ansatz:

  • Offene Kommunikation: Über unsere Gefühle zu sprechen, sei es mit Freunden und Familie, in der Telefonseelsorge oder mit einem Psychologen, kann Ihren emotionalen Druck reduzieren.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, emotionale Belastung zu verarbeiten und das Gefühl der Isolation zu bekämpfen. Suchen Sie auch online nach Foren oder nach entsprechenden Kanälen in den sozialen Medien.
  • Ganzheitliche Therapieansätze: Ein erfolgreiches Behandlungsprogramm sollte die psychosoziale Betreuung als festen Bestandteil integrieren und gleichzeitig die körperlichen Symptome des Lipödems direkt adressieren. Die Liposuktion, insbesondere in Form der lymphologischen Liposculptur, kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen lindern und dadurch für psychische Entlastung sorgen. Das Gefühl, die Kontrolle über den eigenen Körper zurückzugewinnen, fördert das Selbstwertgefühl und Ihre Lebensqualität.
  • Aufklärung und Verständnis: Zu verstehen, dass das Lipödem keine Folge von falschem Verhalten, wie fehlerhafter Ernährung ist, sondern eine erblich bedingte Erkrankung, kann die Akzeptanz fördern und Ihre Schuldgefühle verringern.
  • Professionelle Unterstützung: Bei schwerwiegenden psychischen Belastungen ist eine psychotherapeutische Begleitung zu empfehlen, um langfristige Strategien für den Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Zwei Personen halten Hände: eine mit braunem Ärmel, buntes Armband; die anderen im weißen Hemd. Hintergrund unscharf.
Die psychische Gesundheit während einer Lipödem Erkrankung muss mit umfassenden und individuellen Ansätzen unterstützt werden.
Eingangsbereich - Eingangstür der CG Lympha Fachklinik - Logo auf einer Glastür

Fazit – Lipödem und Psyche

Ein Lipödem ist weit mehr als eine körperliche Erkrankung – die psychischen und sozialen Belastungen können das Leben der Betroffenen erheblich einschränken. Umso wichtiger ist es, sowohl die körperlichen Symptome als auch die psychische Gesundheit in den Fokus zu rücken. Eine frühzeitige Diagnose und eine umfassende Behandlung, die ganzheitliche Ansätze wie die lymphologische Liposculptur mit psychosozialer Unterstützung verbindet, sind entscheidend für eine Verbesserung der Lebensqualität.

Bei der CG LYMPHA finden Sie Ihre Spezialisten für die Behandlung von Lipödem. Wir bieten Ihnen nicht nur eine präzise Diagnose, sondern auch eine individuell abgestimmte Therapie, die Ihre Beschwerden ernst nimmt und Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl verhilft. Unser interdisziplinärer Ansatz in Zusammenarbeit mit führenden Fachärzten, einem deutschlandweiten Therapeutennetzwerk und Selbsthilfeorganisationen stellt sicher, dass Sie optimal versorgt werden.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!

Jetzt Termin vereinbaren

Hinweis: Natürlich können auch trans* Personen, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen von einem Lipödem betroffen sein.

Autor: Dr. med. David Benjamin Christel

Studium an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Univestität zu Göttingen.

Als erfahrener Operateur und Experte in lymphologischer Diagnostik ist Dr. Christel für die Lipödem-/Lymphödem-Sprechstunde und die operative Therapie in der CG LYMPHA zuständig.

Person mit kurzem dunklem Haar lächelt im weißen Kittel, trägt Teal-Band für Lipödem-Bewusstsein vor hellem Teal-Hintergrund.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mitarbeiterin sitzt am Empfang und telefoniert